Kartoffelturm selber bauen: Hochbeet aus Autoreifen

Hochbeete aus Autoreifen selber bauen ist leichter als gedacht. Damit lassen sich auch Kartoffeln in Autoreifen pflanzen. So einfach kannst du einen Kartoffelturm selber bauen. Damit kannst du auf der Fläche eines einzigen Autoreifen viele Kartoffeln auf einmal anbauen.

Hochbeet aus Autoreifen

Die Pflege von Hochbeeten ist sehr rückenschonend. Da die Pflanzen erhöht wachsen, muss sich weniger gebeugt werden. Auch das anstrengende Arbeiten auf den Knien entfällt.

Hochbeete aus Autoreifen mit Kartoffeln
Hochbeet aus Autoreifen, hier als Kartoffelturm (Quelle: Ciarán Mooney CC BY-SA 2.0)

Gut angelegte Hochbeete haben über viele Jahre hinweg fruchtbare Erde. Dies wird beim Befüllen der Hochbeete mit groben Pflanzenmaterial und Holzschnitt in einer Schichtabfolge erreicht. Das organische Material zersetzt sich mit der Zeit und liefert damit Nährstoffe für die Pflanzen im Hochbeet. Eine schöne Beschreibung ist auf einfachelsa.de zu finden.

Vorteile von einem Hochbeet aus Autoreifen:

  • Upcycling von Autoreifen
  • gebrauchte Autoreifen kosten nichts
  • Hochbeet lässt sich in der Höhe anhand der Anzahl der Reifen frei wählen
  • Autoreifen sind äußerst robust und lösen sich auch nach mehreren Jahren in der Sonne kaum auf

Für einen Kartoffelturm aus Autoreifen reicht einfacher Mutterboden als Füllmaterial aus. Es lassen sich auf einer kleinen Fläche durch den Anbau in mehreren Schichten (Autoreifen) viele Kartoffeln ernten. Bei meinem Versuch mit einem Kartoffelturm aus Autoreifen hatte ich 200 – 300% mehr Ertrag als auf der gleichen Fläche im Beet. Insofern ist solch ein vertikaler Anbau perfekt für kleine Gärten!

Kartoffelturm aus Autoreifen – stabil, haltbar und schon (fast) fertig

Besonders aufwändig ist die Einfassung bei der Anlage eines Hochbeetes. Diese muss stabil genug sein, um den Druck der Erde auszuhalten und weiterhin widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit sein. Durch die konstante Nässe in der Erde wird das Holz der meisten Hochbeete mit der Zeit angegriffen und zersetzt sich. Weniger umweltfreundliches Material wie Beton oder Metall als Einfassung hält länger, ist aber entsprechend teuer.

Kartoffelturm aus Autoreifen selber bauen

Gebrauchte Autoreifen hingegen sind ein kostenloser Werkstoff, der beides bietet: Stabilität und Widerstandsfähigkeit. Zudem haben sie die perfekte Form, um als Kartoffelturm eingesetzt zu werden. Die Wiederverwendung von Reifen hat auch einen hohen ökologischen Wert, da ein stoffliches Recycling fast nicht möglich ist. Eine Reihe weiterer Möglichkeiten für die Verwendung von Autoreifen habe ich in dem Artikel Upcycling-Ideen mit Autoreifen im Garten beschrieben.

Anleitung: Kartoffelturm aus Autreifen als Hochbeet

Als spezielle Form des Hochbeets ist ein Kartoffelturm perfekt für hohe Erträge auf kleinem Raum. Statt Kartoffeln in der Fläche eines Beetes anzubauen, werden stufenweise Autoreifen über die Kartoffeln gestülpt und mit Erde befüllt. Die Kartoffelpflanze wächst mit der Zeit durch den darüber liegenden Reifen hindurch. In jeder Ebene wachsen dann Kartoffelknollen. So lässt sich ein Beet übereinander stapeln, statt es in der Fläche zu verteilen.

Kartoffelturm selber bauen: Abfolge der Schritte
Kartoffelturm selber bauen: Abfolge der Schritte

Die Grafik zeigt die Phasen eines Kartoffelturms von der ersten Kartoffelpflanze bis zur Ernte. So kannst du deinen Kartoffelturm selber bauen:

  1. An der Stelle des späteren Kartoffelturms werden die ersten Kartoffeln unter dem ersten Autoreifen gepflanzt.
  2. Haben die Kartoffelpflanzen eine Größe erreicht, um einen zweiten Autoreifen zu durchstoßen, wird ein weiterer darüber gelegt.
  3. Anschließend wird dieser mit Erde befüllt. Der Reifen wird mit der Zeit durchwachsen. Auch in ihm bilden sich die Anlagen für weitere Kartoffeln aus.
  4. Wenn die Pflanze groß genug ist, wird wieder ein Autoreifen darüber gelegt. So lässt sich das Prinzip weiterführen.
  5. Bei der Ernte zeigt sich, dass sich in allen Ebenen Kartoffelknollen gewachsen sind.

So lässt sich auf einer Flächer von einem Autoreifen die dreifache Menge Kartoffeln ernten. Damit lassen sich viele Kartoffeln effizient auf kleinem Raum anbauen. Das ist das Prinzip von einem Kartoffelturm aus Autoreifen.

Kartoffelturm selber bauen: ein modulares Hochbeet aus Autoreifen
Kartoffelturm selber bauen: ein modulares Hochbeet aus Autoreifen

Verkleidung für das Autoreifen-Hochbeet

Wem die Reifen optisch aufstoßen, kann die Seitenwände der Türme entweder ringförmig mit anderen Pflanzen (zum Beispiel Kartoffeln ohne Turm, Mais) oder aber mit einer Rankhilfe für Bohnen ausstatten. Auch eine Matte aus Stroh oder Schicht aus eng gelegten Stöckern können die Autoreifen-Look harmonischer machen.

Autoreifen können aber noch an vielen anderen Stellen im Garten als Upcycling-Projekte genutzt werden. Mehr Ideen findest du in dem Artikel zu Upcycling-Ideen aus Autoreifen für den Garten.


weitere Artikel zu Autoreifen


Links mit* = Affiliatelinks


Ich möchte einmal im Monat den Newsletter von TransitionsBlog.de bekommen!

6 Gedanken zu „Kartoffelturm selber bauen: Hochbeet aus Autoreifen“

  1. Hallo,
    ich bin mir immer etwas unsicher was Reifen und Lebensmittel(produktion) an belangt. Welche Stoffe sind denn in den Reifen? Sie sind ja eigentlich Sondermüll?
    Hier mal einen Artikel: https://www.focus.de/auto/ratgeber/autoreifen-entsorgen-das-muessen-sie-beim-wegwerfen-alter-reifen-beachten_id_6576425.html
    Praktisch wär es ja!!! Ich baue meine Kartoffeltürme mit dünnem Armierungsgitter und Jutesäcke (von Kafferöstereien).

    Wer hat Infos zu den Chemikalien in den Reifen??
    Danke und viele Grüße
    Susanne

    1. Vielen Dank für die Info. Tatsächlich wurden bedenkliche Stoffe in Autoreifen eingesetzt. Beispielsweise auch Polyzyklische Kohlenwasserstoffe (PAK), wie in dem verlinkten Artikel beschrieben. PAK in Autoreifen führten dazu, dass krebserregende Substanzen über Stäube (Reifenabrieb), Verbrennung und Entsorgung in Deponien in die Umwelt gelangten. Laut https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/dokumente/faqs-pak.pdf werden aber seit 2010 werden PAK-haltige Weichmacheröle in Autoreifen nicht mehr eingesetzt. Von der Benutzung älterer Autoreifen ist also dringend abzuraten.

  2. Hallo!
    Ich bin mit meinen Kita-Kids mittendrin in diesem spannenden Projekt; bin mir aber unsicher, ob ichs richtig mache! Wieviel Erde fülle ich beim Aufstocken auf? So dass die grünen Triebe komplett bedeckt sind, oder schauen sie immer raus?
    Gruß und Danke, Britta

    1. Hallo, ich lege erst den zweiten Autoreifen darüber, wenn die Kartoffeltriebe schon aus ihm hervorschauen können. Dann können wenigstens ein paar Blätter im Kartoffelturm nach dem Befüllen weiter Photosynthese betreiben. Viel Freude mit dem Projekt!

    1. Nein – in jedem Autoreifen bildet die Kartoffelpflanze neue Kartoffeln aus. Es müssen nur zu Beginn Saatkartoffeln gepflanzt werden. Dann werden die Autoreifen einfach nur darübergelegt und mit Erde aufgefüllt. In jedem Autoreifen wachsen dann neue Kartoffeln. Das ist ja das Spannende an diesem Hochbeet aus Autoreifen – aus wenigen Saatkartoffeln werden viele Kartoffeln zum Ernten ohne viel Platz für große Kartoffelbeete haben zu müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert