Mit dieser Anleitung kannst du Austernpilze ohne Zuchtset zuhause züchten. Als einfachen Einstieg in die Pilzzucht kannst du einfach aus gekauften Supermarkt-Pilzen eigene Austernpilze selber züchten. Das Klonen von Austernpilzen ist einfach und alles was du dazu brauchst hast du wahrscheinlich schon in deiner Küche.
Anleitung für das Züchten von Austernpilzen ohne Zuchtset
Das Prinzip ist ganz einfach: du musst nur aus den Supermarkt-Pilzen ein Stück Pilzfleisch herausschneiden, es auf ein geeignetes Nährsubstrat übertragen und ihm Zeit zum Wachsen geben. Anschließend wird sich das Myzel vom Austernpilz im Substrat ausbreiten bis neue Austernseitlinge aus dem Substratgemisch herauswachsen und du deine erste selbst gezüchteten Pilze ernten kannst.
Doch der Reihe nach, für die Austerpilzzucht brauchst du folgende Dinge:
- mehrere kleine Schraubgläser (z.B. von Aufstrichen)
- scharfes Küchenmesser/Cutter und eine Gabel
- Klopapier
- flache Teller
- Eierkartons (in kleinen Stücken von der Größe einer Briefmarke)
- Nagel und Hammer
- Taschentücher und Klebeband
- Gefrierbeutel mit 6 Liter Fassungsvermögen
- Stecknadel
- Strohpellets (Einstreu für Kaninchen und Hamster)
- destilliertes Wasser
Und so funktioniert die Pilzzucht ohne Zuchtset aus gekauften Austernpilzen – diese Anleitung zeigt die Schritt-für-Schritt den Weg zu deinen eigenen Pilzen.
1. Austernpilze im Supermarkt kaufen
Als Ausgangsmaterial für die Pilzzucht brauchst du gesunde frische Austernpilze. Suche dir im Supermarkt die besten Pilze aus. Achte darauf, dass sie noch schön jung sind. Sie sollte schön prall sein und eine satte Farbe haben. Pilze mit braunem Hutrand, Druckstellen oder ausgeblichene Farben solltest du im Regal liegen lassen.
2. Gläser und Arbeitsplatz vorbereiten
Das erste Gebot beim Klonen von Pilze ist Sauberkeit. Desinfizieren deine Hände, die Teller, das Besteck, die Schraubgläser und deinen Arbeitsplatz mit Brennspiritus oder einem anderen Flächendesinfektionsmittel. Sprühe auch die Schraubgläser mit Spiritus ein und wische sie mit Klopapier trocken.
In die Deckel der Schraubgläser machst du mit Hammer und Nagel in der Mitte 10 bis 15 kleine Löcher, deckst sie mit einem Streifen Taschentuch ab und klebst es an den Rändern mit Klebeband auf den Deckel Über diese Löcher bekommt das Austernseitlingsmyzel den für das Wachstum wichtigen Sauerstoff und das Taschentuch verhindert das Eindringen von Keimen.
Besprühe die Stücke aus Eierkarton mit ein wenig destilliertem Wasser. Die Stücke sollten nur etwas feucht aber nicht komplett nass sein. Als Test kannst du ein feuchtes Pappestück nehmen und es zwischen den Fingern zusammendrücken. Wenn es tropft, dann war das Stück zu feucht.
3. Pilzfleisch aus gekauften Austernseitlingen entnehmen
Spieße den Austernpilz von unten durch die Schnittfläche auf und entferne komplett die äußere Schicht über die gesamte Fläche des Pilzes. Für die Vermehrung aus gekauften Pilzen darf nur das Innere vom Pilz benutzt werden, da die Außenseite schon mit anderen Pilzsporen und Keimen verunreinigt sind.
Lege das freigelegte Pilzfleisch auf einen sauberen Teller und schneide es in kleine Stücken. Diese legst in gleichem Abstand auf ein Stück Eierkarton, legst einen neuen Eierkarton darüber und wiederholst die Prozedur bis du ein dickes Sandwich hast und es in ein desinfiziertes Schraubglas legen kannst.
4. Myzelvermehrung in Schraubgläsern
Die Schraubgläser mit dem Pilzfleisch auf den Eierkartons brauchen jetzt ein paar Tage Zeit, um in die Pappe zu wachsen. Stelle sie dazu an einen warmen und dunklen Ort in deiner Wohung für circa 10 Tage auf. Am Ende dieser Zeit solltest du ein weißes Pilzmyzel sehen, welches sich von den Pilzfleischstücken auf die umliegende Pappe ausbreitet.
5. Umsiedlung in den Substratbeutel
Die voll durchgewachsenen Pappestücken kommen jetzt mit dem eigentlichen Substrat für den Austernpilz zusammen.
Die perfekte Vorbereitung der Gefrierbeutel mit den Strohpellets findest du hier in der Anleitung zur Zucht von Austernpilzen in Gefrierbeuteln. Der Inhalt der kleinen Schraubgläser funktioniert jetzt wie fertige Körnerbrut aus einem Zuchtset . Das Myzel vom Austernpilz wächst jetzt von der Pappe in das Substrat hinein. Diese Phase sollte jetzt circa zwei Wochen dauern. Auch hier sollte die Beutel wieder an einem dunklen und warmen Ort lagern.
6. Pilzwachstum im Substratbeutel einleiten
Wenn der Substratbeutel mit weißem Pilzmyzel durchzogen ist kannst du das Pilzwachstum einleiten. Der Austernseitling braucht dafür etwas Tageslicht, kühlere Temperaturen und eine höhere Luftfeuchtigkeit. Alle Faktoren sollte in deinem Badezimmer ideal sein. Du kannst die Substratbeutel in einer flachen Plastikwanne oder einem Tablett in die Badewanne oder Dusche stellen.
Nach ein paar Tagen in der neuen Umgebungen werden sich bald kleine bräunliche Verdickungen unter der Folie der Gefrierbeutel zeigen. An diesen Stellen kannst du den Beutel jetzt kreuzförmig aufschneiden, damit die Pilze durch diese Öffnung hindurchwachsen können.
7. Ernte der Austernpilze
Wenn die Austernpilze erste Sporen bilden ist der perfekte Erntezeitpunkt erreicht. Du erkennst die Sporen an einem weißen Belag unter den Pilzen. Jetzt kannst du das gesamte Pilzblock aus einer Austrittsstelle im Ganzen ernten – auch wenn einige Pilze nicht ganz reif sind. Drehe dafür den gesamten Pilzblock aus dem Substatbeutel heraus. Ein Teil des Substrates wird an den Pilzen hängen bleiben.
Nach einer Erntewelle braucht dein Austernpilz ein paar Tage Ruhe. Anschließend kommt eine neue Welle von Pilzen an einer anderen Stelle vom Substratbeutel. Nach drei bis vier Erntewellen sollte spätestens Schluss sein und das Substrat ist verbraucht.
Fazit: Austernpilze ohne Zuchtset zuhause züchten
Diese Art der Pilzzucht ohne Zuchtset ist eine einfache und günstige Möglichkeit, um sich spielerisch mit der Pilzzucht zu beschäftigen. Du brauchst nicht viel Material und bekommst ohne viel Vorbereitung einen spannenden Eindruck in das Leben der Pilze. Austernpilze eigenen sich dafür ideal als Anfängerprojekt.
Fairer Weise sollten hier aber noch ein paar Nachteile dieser Methode erwähnt werden.
Geklonte Supermarkt-Pilze sind nicht wachstumsstark
Geklonte Pilze sind leider nicht so stark im Wachstum wie Pilze aus frischer Körnerbrut. Dementsprechend wächst das Myzel langsamer und kann sich nicht so gut gegen anderen Pilze wehren. Bis zur Ernte brauchen sie mehr Zeit und die Ernte fällt auch geringer aus als bei der Nutzung von frischer Körnerbrut.
Höhere Risiken für Kontamination der Pilzkultur
Durch das langsame Wachstum gibt eine höhere Gefahr der Kontamination durch Schimmelpilze. Ein Schraubglas oder Substratbeutel mit grünem Schimmel solltest du am besten sofort wegschmeißen. Ansonsten infizieren die Sporen vom Grünschimmel auch die anderen Substratbeutel. Häufig werden Substratbeutel mit schwachem Pilzmyzel auch von Fliegen befallen, welche wiederum anderen Keime mit in das Substrat einschleppen. Solange dein Substrat aber nur Fliegen und keine anderen Schimmelpilze hat, kannst du die Pilzzucht fortsetzen. Vielleicht bekommst du die Fliegen durch Gelbtafeln in den Griff.
Ich habe mit dieser Methode schon viele Male Austernpilze aus Supermarkt-Pilzen selber züchten können. Hin und Wieder schimmelt ein Substratbeutel. Dies liegt einfach an den begrenzten Möglichkeiten vom sterilem Arbeiten in einer normalen Küche. Deswegen empfehle ich auch immer gleich mehrere Schraubgläser und mehrere Substratbeutel gleichzeitig mit Myzel anzulegen. Wenn von vier Substratbeuteln einer schimmelt, ist dies immer noch eine gute Ausbeute.
Viel Spass bei deiner ersten Pilzpfanne aus selbst gezüchteten Austernpilzen!
weitere Artikel über Pilzzucht:
- Pilzzucht: Shiitake auf Baumstämmen anbauen
- Shiitake auf Kaffeesatz züchten: Mein erster Pilz
- Anbau von Shiitake auf Kaffeesatz