Mein Trangia-Kochset ist mittlerweile immer öfter auf meinen Camping-Touren dabei. Hier beschreibe ich, warum dieser Campingkocher in letzter Zeit mein meist genutztes Kochset geworden ist. Und was die Unterschiede zwische dem Trangia 25 und dem Trangia 27 Kochset sind.
Der richtige Campingkocher für den richtigen Zweck
Meine ersten Kocher waren Gaskocher mit Propankartuschen. Die waren günstig und super schnell beim Kochen. Mit der Zeit zeigten sich aber die Nachteile:
- Keine Füllstandsanzeige: Hält der Campingkocher noch genügend Gas oder packe ich lieber eine Ersatzkartusche mehr mit ein?
- Müll: die Kartuschen sind Einwegkartuschen, einmal leer sind sie nur noch Müll. Nicht sonderlich ökologisch und in der Natur gibt es keine Mülleimer.
- Gaskartusche leer … doch wo kann ich Ersatz kaufen? Nicht jeder Baumarkt hat alle Varianten und wie sieht es im Ausland aus?
Holzkocher, Trangia-Kocher und andere Spirituskocher
Campingkocher mit Biomasse als Brennstoff sind viel besser. Holzkocher sind natürlich im Wald die erste Wahl: der Brennstoff liegt überall herum und ist CO2-neutral. Das heißt, es wird das Holz verbrannt, was zuvor im Wald wuchs. Holzgaskocher sind zudem noch effizienter als einfache Falt-Hobos. Bei Spiritus ist es ähnlich. Der Spiritus besteht zu 96% aus Bio-Ethanol. Dieser stammt aus der Vergärung von Getreide, Kartoffel oder Mais. Der ist damit viel ökologischer als Benzin- oder Gaskocher und dazu noch gesundheitlich unbedenklich. Spiritus gibt es in fast jedem Land zu kaufen, an Tankstellen, Supermärkten oder Drogerien.
Trangia Kochset vs. Selbstbau-Spirituskocher
Trangia Kocher sind der Platzhirsch unter den Spirituskochern. Der legendäre Sturmkocher aus Schweden ist ein Klassiker, der sich bewährt hat. Effizient, einfach und robust. Ein Kocher fürs Leben – das Trangia-Kochset* kauft man nur einmal. Trotz einiger Beulen und Schrammen funktioniert er einfache wie am ersten Tag.
Abschreckend fand ich damals das Gewicht und den Preis. Kleine Selbstbau-Spirituskocher aus Getränkedosen wiegen nur ein Bruchteil von dem Gewicht eines Trangia-Kochers und kochen ähnlich gut.
Die Selbstbau-Spirituskocher haben allerdings zwei Probleme:
- Dosenkocher sind nicht so robust – einmal draufgetreten und das war’s
- Das Trangia-Kochset ist ein Kocher samt Windschutz, Topfstand und passenden Töpfen und einer Pfanne. Dies fehlt beim Dosenkocher
- Dosenkocher können im Gegensatz zum Trangia nicht zugeschraubt werden. Der Dosenkocher muss mit der richtigen Menge an Spiritus befüllt werden. Sonst muss der überflüssige Spiritus nach dem Kochen weggeschüttet werden.
Vorteile vom Trangia Kochset
Das sind die 6 Gründe, warum ich mir ein Trangia Kochset zugelegt habe. Das Bild von der Funktionsweise des Trangia-Kochsystems zeigt, wie effinzient der Windschutz funktioniert. Das ist der Vorteil von einem Set, wo alles aufeinander abgestimmt ist – kein Luftspalt im Windschutz, wo Wärme verschwendet wird.
1. Trangia-Kochset: Kocher, Topfstand , Topf und Windschutz als Systemlösung
Beim Trangia-Kochset passt alles zusammen und steht dabei noch felsenfest auf dem Boden. Windschutz, Topfstand und Kocher bilden aufgebaut eine Einheit, die sicher miteinander verbunden ist. Mir ist schon oft der Topf von einem wackeligen Topfstand umgekippt oder der Kocher hatte nicht den richtigen Abstand zum Topf. Beim Trangia steht der Kocher immer im optimalen Abstand zum Topf und ist perfekt von Wind geschützt, zu allen Richtungen.
2. Brennstoffverfügbarkeit (Spiritus)
Spritus gibt es fast überall zu kaufen: in Baumärkten, Discountern, Drogerien und in Tankstellen. Auch in anderen Ländern gibt es in irgendeiner Form Spiritus. Entweder als Reinigungsalkohol, medizinischer Alkohol in Apotheken oder notfalls auch hochprozentiger Schnapps.
3. Kein Rauch und keine sichtbare Flamme
Dieser Punkt ist besonders beim Wildcamping von Vorteil. Oft ist es einfach nicht schön, wenn die eigene Rauchfahne der ganzen Umgebung verrät: hier wird gekocht. Besonders bei den Holzgaskochern ist Rauch bei nassem Holz ein Problem.
Spiritus brennt mit einer schwachen blauen Flamme, die tagsüber schwer zu sehen ist. Ob der Kocher brennt, ist bei Sonnenschein nur durch Schlieren in der Luft und durch die Hitze zu erkennen.
4. Optimaler Windschutz
Das Kochset besitzt einen eigenen Windschutz, der auch als Topfhalter dient. Gerade bei Spirituskochern ist der Windschutz sehr wichtig, weil Spiritus etwa nur 60% des Heizwertes von Propangas hat. Der Trangia-Kocher kommt mit Spiritus auf eine Heizleistung von 300 Watt. Im Gegensatz dazu hat der Trangia-Gasbrenner* die zehnfache Leistung (3000 Watt). Oft hatte ich ohne Windschutz richtig Probleme bei Wind, um größere Mengen Wassser zum Kochen zu bringen. Ein faltbarer Windschutz war im Gegensatz zu Steinen ein großer Schritt in die richtige Richtung. Aber auch der kommt nicht an den Rundum-Windschutz vom Trangia Kochset heran.
Beim Kochsystem wird der Windschutz nicht um den Topf herum plaziert, sondern der Topf steht komplett im Windschutz mit 360° rundum-Schutz vor Wind.
5. Konstruktion ist einfach und robust
Das eigentliche Trangia Kochset besteht aus 3 Teilen. Ober- und Unterteil vom Windschutz werden ineinander geschraubt wie eine Sanduhr. In die Mitte ist eine Aussparung für den eigentlichen Kocher. Der wird einfach eingesteckt und rutscht bis zu einem Kragen am Kocher in das Loch. Drei Klappbügel an der Oberseite fixieren den Topf. Dieser wird im Windschutz versenkt und schaut nur wenige Zentimeter über den Rand. So kühlt der Kopf nicht aus. Alle Teile sind aus Aluminium. Nur der Trangia-Kocher selbst ist aus Messing gefertigt. Die können mit der Zeit Dellen und Kratzer bekommen. Solche Schäden sind aber rein kosmetisch und beeinträchtigen nicht die Funktion.
6. Mit Trangia-Gasbrenner auch als Gaskocher nutzbar
Manchmal gibt es Gründe, wo Spiritus einfach nicht gut ist: bei Campingtouren im Winter oder wenn es schnell viel Essen gekocht werden muss. Dafür gibt es den Gasbrenner von Trangia* als Zubehör. Dieser kann durch eine Öffnung im Windschutz eingesetzt werden. Der liefert dann mit Propan aus einer Gaskartusche 3000 Watt Heizleistung.
Preis/Leistungsverhältnis vom Trangia-Kochset
Mit fast 100€ ist das Trangia-Kochset im Vergleich mit einem Gaskocher aus dem Baumarkt schon erst einmal eine dicke Investition. Hier sollte aber langfristig gedacht werden. Der Liter Spiritus kostet circa 2€ pro Liter. Die Unterhaltskosten eines Spiritusbrenners können als vernachlässigt werden. Mit einem Liter Spiritus kann man locker über eine Woche mehrmals am Tag für zwei Personen kochen. Wem das Basis-Set nicht reicht, der kann sich auch noch den passenden
Campingkocher als Kochset statt viele Einzelkäufe
Beim Kochset von Trangia ist alles schon dabei. Es muss nicht extra ein Windschutz, passendes Kochgeschirr oder eine Topfzange gekauft werden. Alle diese Dinge habe ich mir für meinen Dosenkocher dazukaufen müssen. Unterm Strich komme ich auf die gleiche Summe. Aber beim Trangia Kochset sind alle Komponenten aufeinander abgestimmt und ich habe im Notfall auch die Option den Kocher als Gaskocher zu betreiben.
Welche Beschichtung für die Trangia Campingtöpfe? Hart-anodisiert, beschichtet, Duossal oder Aluminium -Topf?
Hart anodisiertes (HA) Aluminium und unbehandeltes Aluminium
Aluminium-Töpfe geben beim Kochen Aluminium-Ionen an das Essen ab. Medizinische Studien zeigen, dass zu viel Aluminium krank macht. Viele Deo-Hersteller bieten deshalb auch Aluminium-freie Deoroller an. Dieses Problem hat auch Trangia gelöst und bietet jetzt beschichtete oder hart-anodisierte Aluminiumtöpfe an. Bei hartanodisierten Aluminium-Töpfen bekommen die Töpfe in einem Elektrolysebad eine Extra-Oxidschicht. Diese ist so hart, dass keine Aluminiumionen mehr austreten können. Viele Testberichte zeigen, dass hart-anodisierte Töpfe ähnlich gute Anti-Haft-Eigenschaften wie beschichtet Töpfe haben. Im Vergleich mit einer Anti-Haft-Beschichtung ist HA-Aluminium aber viel widerstansfähiger. Reine Alluminium-Töpfe und Pfannen sind zwar viel billiger, müssen aber immer aufwändig gereinigt werden. Besonders die Kruste von Rührei war in meinen Tests immer schwer zu entfernen.
Hartanodisiertes Aluminium (HA) ist gut an dem dunkelgrauen Schimmer zu erkennen. Auf dem Bild ist eine Pfanne aus HA-Aluminium, während der Windschutz aus normalem Aluminium ist. Die Oberfläche von unbehandeltem Aluminium ist nicht so kratzfest und schimmert in einen Silber-ähnlichen Glanz – halt so wie poliertes Aluminium.
Antihaft-Beschichtung mit Nachteilen
Aber auch die beschichteten Töpfe sind nicht unbedenklich. Werden diese zu stark erhitzt, verbrennt die Beschichtung. Dies ruiniert den Topf und kann auch krank machen (Teflonfieber). An den Stellen mit verbrannter oder zerkratzter PTFE-Beschichtung brennen die Speisen wieder an. Werden Teile der sich ablösenden Beschichtung mitgegessen, soll das dagegen gesundheitlich kein Problem sein.
Trangia Kochset aus Duossal
Bei Töpfen aus Duossal werden die guten Eigenschaften von zwei Metallen kombiniert. Aluminium und Edelstahl werden unter hohen Druck zusammengepresst und bilden das Ausgangsmaterial von Duossal-Töpfen. Außen ist die Aluminiumschicht. Aluminium leitet Wärme viel besser als Edelstahl und ist auch noch leichter. Innen besteht der Topf aus dem robusten Edelstahl. So gibt es keine Probleme mit Aluminium im Essen und Edelstahl ist kratzfest und kann auch mit einem Stahlschwamm gereinigt werden. Trangia Kochsets aus Duossal gibt es als Trangia 27-1 UL/D (Töpfe und Pfanne aus Duossal) oder als Trangia 27-3 UL/D* (Töpfe aus Duossal und Pfanne mit Antihaft-Beschichtung). Ansonsten lassen sich auch Töpfe und Pfannen aus Duossal separat kaufen.
Was ist der Unterschied zwischen dem Trangia 25 und dem Trangia 27 Kochset?
Trangia bietet das Kochset in zwei Größen an. Was sind die Unterschiede bei den Trangia-Kochsets? Das Trangia-27 Kochset kleiner als das Trangia-25 Kochset. Als Faustformel gilt: der Trangia-27* ist ein 1-Personen-Kocher und der Trangia-25 ein 2-Personen-Kocher. Beide Größen gibt es in unterschiedlichen Versionen und Beschichtungen.
Größe vom Trangia 25-8 Kochset:
- Töpfe mit 1,7 l und 1,5 l
- Pfanne mit 22 cm Ø
- Wasserkessel mit 0,9 l
- Gewicht 1055 g
- Packmaß 22 x 10,5 cm
Größe vom Trangia 27-0 Kochset:
- zwei Töpfe mit je 1,0 l
- Pfanne mit 18 cm Ø
- Wasserkessel mit 0,6 l
- Gewicht 860 g
- Packmaß 18 x 10,5 cm
Trangia-Kochset als Alleskönner
Dieser Artikel ist schon eine Liebeserklärung an mein Trangia-Kochset 25-8*. Warum? Weil ich in den letzten Jahren viele Kocher ausprobiert haben und am Ende doch mir das komplette Set zugelegt hatte. Ich hatte mir vorher den Kocher von Freunden immer mal wieder geborgt. Bei Ausflügen mit zwei oder drei Personen ist er definitiv immer dabei. Wenn ich alleine bin, ist immer ein Holzkocher dabei und ein Trangia für den Notfall. Für meine Ultralight-Trangia-Ausrüstung benutzte ich die Bushbox Ultralight (Testbericht).
Links mit * = Affiliatelinks
Hallo
Danke für diesen sehr informativen Bericht!
Man spürt, dass hier einer aus Erfahrung schreibt.
Also einer, der WEISS, wovon er spricht.
Als Camping-Neuling habe ich nach dem idealen Kocher gesucht.
Durch Deine Ausführungen habe ich ihn gefunden.
Etwas teurer, als zuerst geplant, aber dafür eine Systemlösung,
die „ein Leben lang“ hält.
Nochmals besten Dank, dass Du Dir Zeit nimmst, diese äusserst
wertvollen Informationen mit Andern zu teilen!
Vielen Dank für das Feedback. Es freut mich sehr wenn ich mit meinen Erfahrungen nützlich sein kann.
Herzlichen Dank für den informativen Artikel.
Ich habe es jetzt auch eingesehen, dass das ein unschlagbares Kochsystem ist nachdem der Versuch eines Eigenbaus bei mir nicht geglückt ist. Es ist in der 25er version zwar etwas groß – aber unschlagbar leise im Vergleich zum Benzinkocher und den Leerraum kann man ja füllen während des Transports. Die HA Variante ist zwar teurer, sieht aber viel schöner aus und leuchtet nicht so in der Pampa 😉
Ja, sehe ich auch so. Ich hatte mir vor meinem ersten Trangia diverse Spirituskocher selbst gebaut. Aber mit dem Topfstand und dem Windschutz ist es immer ein umständliches Gefummel. Beim Trangia Kochset ist alles aufeinander abgestimmt. Effizienter geht es nicht mit einem Spirituskocher.
Ja, Trangia ist super. Bin damit gerne mit den Kindern Zelten. Für drei Leute kann man auch noch gut Nudeln im 25er kochen. Habe den Duossal mit antihaftbeschichteter Pfanne und bin zufrieden. Was sind Deine Rezept-Tipps?
Hallo Hendrik, mit dem Trangia koche ich hauptsächlich Eintopf-Gerichte ohne starre Rezepte. Meistens mit roten Linsen, Couscous oder Nudeln. Ist immer eine Frage der Zeit und wie viel Spiritus ich dabei habe.
„Werden Teile der sich ablösenden Beschichtung mitgegessen, soll das dagegen gesundheitlich kein Problem sein.“
Das halte ich für eine gewagte Aussage. Ich verputze ehrlich gesagt lieber etwas Aluminium, als etwas Teflonbeschichtung. Ich empfehle den Film „Dark Waters“ anzugucken, der DuPont ein Dorn im Auge ist.
In Punkto abweisende Eigenschaften ist auch diese Doku interessant, Punkto Outdoor Kleidung.
https://www.youtube.com/watch?v=5DL8y5QH3DY
Aber ein kleiner Vorgeschmack ist diese BBC Doku (die von DuPont von deren Kanal entfernt wurde).
https://www.youtube.com/watch?v=6veeTrdEyek
Wie gesagt, ich würde mir weniger Gedanken um Alu machen (outdoortechnisch) und mehr um das Zeug, das komischerweise keine negative Aufmerksamkeit bekommt, obwohl es so ein gesundheitsschädliches Zeug ist, das im Gegensatz zu Alu keine Fragen offen lässt.
Mit viel Geld kann man eben auch Berge versetzen und unangenehme Wahrheiten verdecken.
Edelstahl ist übrigens auch nicht gerade unbedenklich, weil es Chrom enthält.
Den Abrieb davon sollte man tunlichst vermeiden zu schlucken.
Ich habe das Duossal Set und jedes Mal wenn ich mit der Scheuerseite vom Schwamm diese reinige, sehe ich grauen Abrieb im Geschirrtuch. Natürlich bin ich nicht auf die Außenschicht aus Alu gekommen. Teils sind die Duossal Produkte auch schlecht verarbeitet (unsauberer Rand, wellig), weshalb ich einen Ersatz bekommen habe, nachdem ich an die höchste Stelle geschrieben habe, aber das Abriebproblem bleibt. Ich nutze Trangia Produkte, aber auch in diesem Fall ist wieder mal eine alte Firma
Hallo, ich habe mir jetzt den 25er mit HA Töpfen zugelegt. Der erste Versuch war aber frustrierend: ich habe 25 Minuten gebraucht, bis 1 Lier Wasser kochte! Und das in der Küche bei ca 20 Grad…
Was habe ich falsch gemacht? Brennt es stärker, wenn ich mehr Spiritus nehme??
Bin für jeden Tipp dankbar! LG
Hallo Ulrike,
der Trangia sollte für einen Liter Wasser circa 10 Minuten brauchen. Je mehr Spiritus du in den Trangia-Kocher füllst, desto länger braucht er um auf Betriebstemperatur zu kommen. Insofern nur so viel Spiritus benutzen wie für einmal Kochen gebraucht wird. Hast du den Deckel benutzt? Der Deckel ist elementarer Teil des Kochsystems und schützt den Topf vor Wärmeverlust. Mit dem Deckel reduziert sich auch der Sog vom Kamineffekt. Dadurch kocht das Wasser im Topf schneller.
Ein anderer Grund könnte auch der verwendete Spiritus sein. Ich habe besonders im Ausland schon Spiritus für den Campingkocher gekauft, der von Werk aus viel Wasser enthielt oder mit andere Zusätzen behandelt war. Der hatte einfach nicht die Power wie 95 prozentiges Ethanol!
Ich hoffe du hast bald Erfolg mit deinem Trangia!