Ätherische Öle sind ein wirksames Hausmittel als Mückenschutz. Im Internet gibt es viele Rezepte für selbst gemachtes Mückenspray, doch nicht alle Öle wirken tatsächlich? Nur diese zwei ätherischen Öle haben eine erwiesene Wirkung gegen Mücken.
Bevor es losgeht, hier ein Funfact: Wusstest du, dass Mücken gar nicht vom Licht angezogen werden? Wenn du abends dein Fenster offen hast, hat das Licht auf Mücken keinen Einfluss. Sie finden dich aufgrund ihrer sensiblen Riechorgane. Sie riechen das von dir ausgeatmete Kohlendioxid und deinen Körpergeruch. Und beim Geruch setzen auch die ätherischen Öle zur Mückenabwehr an.
In diesem Artikel erfährst du:
-
Welche ätherischen Öle eine nachweisbare Wirkung gegen Mücken und Zecken haben
-
Warum viele DIY-Rezepte gut riechen, gegen Mücken aber wirkungslos sind
-
Auf welche Dinge du achten solltest, wenn du dein eigenes Mückenspray selber herstellst
-
Ein einfaches Rezept für einen wirksamen Mückenschutz mit nur zwei ätherischen Ölen
Warum Mückenschutz wichtig ist
Mücken sind nicht nur unangenehm – sie übertragen Krankheiten wie Dengue-Fieber, Malaria, das Zika-Virus oder das West-Nil-Virus. Durch den Klimawandel findet auch die eingewanderte Asiatische Tigermücke hier in Deutschland immer bessere Lebensbedingungen vor und kann auch hier tropische Krankheiten übertragen.

Besonders bei Kindern, Schwangeren oder stillenden Frauen ist ein sicherer und effektiver Mückenschutz daher wichtig.
Chemische Mückenmittel: DEET und Icaridin – wirksam, aber mit Risiken
Zu den bekanntesten synthetischen Wirkstoffen im Mückenschutz gehören DEET (Diethyltoluamid) und Icaridin. Beide gelten als hochwirksam, haben jedoch auch verschiedene Nachteile:
-
DEET wurde 1946 von der US-Armee als militärisches Insektenabwehrmittel entwickelt und blockiert die Riechorgane der Stechmücken, sodass diese ihre Opfer nicht mehr aufspüren können. Beim Menschen kann es besonders die Augen und Schleimhäute reizen. Es dringt jedoch auch durch die Haut in den Körper ein und kann Nebenwirkungen verursachen – insbesondere bei Kindern oder Schwangeren. Auch ist DEET dafür bekannt, dass es Kunststoffe oder synthetische Textilien angreifen kann.
-
Icaridin ist hautverträglicher und wirkt ähnlich effektiv, wird aber vom Körper weniger stark aufgenommen. Es muss allerdings häufiger als DEET aufgefrischt werden. Manchmal wird auch die alternative Bezeichnung Saltidin verwendet. Icaridin wurde in den 1980er Jahren als weniger gesundheitsgefährliche Alternative zu DEET entwickelt.
Beide Mückenmittel werden nicht für Säuglinge und Kleinkinder empfohlen. Wegen dieser Risiken greifen viele Menschen auf natürliche Alternativen zurück – insbesondere auf ätherische Öle als Mückenschutz.
Wie wird die Wirkung ätherischer Öle gemessen?
Die Wirksamkeit ätherischer Öle gegen Mücken und Zecken wird in Labortests und Feldstudien überprüft. Dabei misst man zum Beispiel:
-
Die Dauer der Schutzwirkung
-
Die Anzahl an Stichen mit und ohne Anwendung
-
Die Abwehrwirkung auf unterschiedliche Insektenarten
Viele ätherische Öle riechen zwar angenehm, haben jedoch keine ausreichende wissenschaftlich belegte Schutzwirkung. Trotzdem kursieren zahlreiche DIY-Rezepte mit bis zu zehn verschiedenen Ölen, von denen die meisten leider wirkungslos oder nur eine schwache Wirkung gegen Mücken haben sind. Sie wirken allenfalls nur indirekt gegen Mücken, weil sie den von Mücken wahrgenommenen Körpergeruch überdecken.
Welche ätherischen Öle wirken wirklich gegen Mücken und Zecken?
Nur wenige ätherische Öle verfügen über eine nachgewiesene Wirkung gegen Stechmücken und Zecken. Die zwei wichtigsten sind dabei Zitronen-Eukalytpusöl und das Öl vom Zitronengras (Citronella):
1. Zitronen-Eukalyptusöl (Eucalyptus citriodora, Lemon Eucalyptus)
Das ätherische Öl des Zitronen-Eukalyptus ist wissenschaftlich am besten untersucht. Es enthält PMD (p-Menthane-3,8-diol), eine natürlich vorkommende Substanz, die ähnlich wirksam ist wie DEET.
-
Wirkung auf Mücken: Vergleichbar mit synthetischen Repellents
-
Hautverträglichkeit: Gut verträglich bei sachgemäßer Anwendung
-
Empfehlung: Vom US-amerikanischen Gesundheitsministerium (CDC) als einziges pflanzliches Mückenschutzmittel empfohlen
PMD wird industriell aus dem ätherischen Öl gewonnen und ist in vielen geprüften Produkten enthalten. Insbesondere bei den natürlichen Mückensprays auf Basis von pflanzlichen Extrakten.
2. Citronella (Cymbopogon nardus / Zitronengras)
Citronella-Öl ist ein Klassiker unter den natürlichen Insektenschutzmitteln.
-
Wirkung: Nachgewiesene Abwehrwirkung gegen Mücken, vor allem in Kombination mit Vanillin (verlängert die Wirkdauer)
-
Nachteil: Kürzere Schutzdauer als Zitronen-Eukalyptus
-
Einsatz: Ideal für kurzfristigen Schutz, zum Beispiel bei einem kurzen Spaziergang
Vorsicht: Diese ätherischen Öle wirken nicht gegen Mücken
In vielen Internet-Rezepten finden sich folgende Öle, deren Wirkung gegen Insekten jedoch nicht belegt ist:
-
Lavendelöl
-
Teebaumöl
-
Rosmarinöl
-
Pfefferminzöl
-
Geranienöl
Sie duften zwar angenehm und haben andere positive Eigenschaften (zum Beispiel wirken sie beruhigend oder antiseptisch), sind aber kein zuverlässiger Mückenschutz. Sie können aber als Zusatzstoff verwendet werden, wenn auch Zitronen-Eukalyptus-Öl und Citronella Bestandteil der Rezeptur sind.
Fertige Mückensprays mit ätherischen Ölen
Wer kein DIY-Fan ist, findet im Handel zahlreiche Produkte mit natürlichem Mückenschutz. Achte dabei auf die Angabe von PMD oder Zitronen-Eukalyptusöl.
Beispiele für empfehlenswerte Anti-Mücken-Sprays mit ätherischen Ölen:
-
Silberkraft Mückenspray für Kinder und Babys – enthält PMD, ohne Alkohol oder DEET
-
Anti-Brumm Naturel – auf Basis von Zitronen-Eukalyptusöl
-
Zedan Insektenschutz – natürliche Rezeptur mit Citronella und Eukalyptus
Rezept: Bio-Mückenspray mit ätherischen Ölen selber machen
Mit wenigen Zutaten lässt sich ein effektives Mückenspray selbst herstellen:
Zutaten (für 100 ml Spray):
-
100 ml abgekochtes oder destilliertes Wasser
-
5 Tropfen Zitronen-Eukalyptusöl
-
3 Tropfen Citronellaöl
-
Optional: 3 EL reiner Alkohol (zum Beispiel Primasprit oder Ansatzalkohol) und 3 Tropfen Vanillin
Anwendung:
-
Wasser und Alkohol (falls verwendet) in eine Sprühflasche füllen
-
Ätherische Öle hinzugeben
-
Vor jeder Anwendung gut schütteln, da sich die ätherischen Öle nicht in Wasser lösen
Hinweis: Alkohol hilft, die Öle gleichmäßig zu verteilen – kann aber auf empfindlicher Haut oder aufgekratzten Mückenstichen brennen. Alternativ kannst du einen Emulgator wie pflanzliches Glycerin verwenden. Es geht aber auch ohne Alkohol, dann musst du nur vor jeder Anwendung die Flaschen gut schütteln.
Sicherheitshinweise für ätherische Öle im Mückenschutz
-
Nicht für Säuglinge unter 6 Monaten geeignet
-
Kontakt mit Augen, Schleimhäuten und offenen Wunden vermeiden
-
Vor der ersten Anwendung an einer kleinen Hautstelle testen (Allergieprüfung)
-
Nicht in geschlossenen Räumen über längere Zeit versprühen
Fazit: Ätherische Öle bieten wirksamen Mückenschutz – wenn man die richtigen wählt
Nicht jedes wohlriechende Öl schützt vor Mücken. Die wissenschaftlich belegten ätherischen Öle gegen Mücken sind Zitronen-Eukalyptus und Citronella. Beide bieten eine gute natürliche Alternative zu chemischen Repellents – vorausgesetzt, sie werden richtig eingesetzt.
Ob du ein Fertigspray kaufst oder ein eigenes herstellst – wichtig ist die richtige Zusammensetzung und Anwendung. Dann steht dem Sommerabend ohne juckende Stiche nichts mehr im Weg.
Tipp: Für längere Aufenthalte in tropischen Regionen mit Malaria solltest du trotzdem auf einen medizinisch geprüften Mückenschutz mit DEET oder Icaridin zurückgreifen. In heimischen Gefilden reicht jedoch meist ein gutes Mückenspray mit ätherischen Ölen.
Weitere Tipps gegen Mücken als Ergänzung zu ätherischen Ölen
Neben der Verwendung von ätherischen Ölen gibt es eine Reihe einfacher, aber effektiver Maßnahmen, um sich vor Mücken zu schützen – besonders in der warmen Jahreszeit oder im Urlaub in mückenreichen Gebieten:
-
Helle, lange Kleidung tragen
Mücken werden von dunklen Farben und freier Haut angelockt. Trage deshalb helle, langärmelige Kleidung und lange Hosen – besonders in den Abendstunden.
- Moskitonetze verwenden
Vor allem nachts bieten Moskitonetze einen zuverlässigen mechanischen Schutz – ideal für Schlafzimmer oder bei Reisen in tropische Gebiete.
- Mückengitter an Fenstern und Türen
Einfach installierte Fliegengitter halten Mücken effektiv aus der Wohnung fern – dauerhaft und ganz ohne Chemie.
- Auf stehendes Wasser verzichten
Blumentopfuntersetzer, Regentonnen oder Vogeltränken können Mücken als Brutstätte dienen. Leere Behälter regelmäßig aus oder decke sie gut ab.
- Duftpflanzen auf Balkon und Terrasse
Bestimmte Pflanzen wie Lavendel, Zitronenmelisse, Katzenminze oder Basilikum haben einen für Mücken unangenehmen Geruch – sie verschönern nicht nur den Balkon, sondern unterstützen auch die natürliche Mückenabwehr.
- Körpergeruch reduzieren
Mücken werden von Kohlendioxid, Schweiß und Körperwärme angelockt. Nach dem Sport oder bei starker Hitze hilft eine erfrischende Dusche – idealerweise mit einem Duschgel, das ätherische Öle wie Zitronengras oder Eukalyptus enthält.