Die Wahl unserer Ernährung hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern auch auf die Umwelt und die Gesellschaft. Eine nachhaltige Ernährung bedeutet, dass du dich bewusst für eine gesunde Ernährung entscheidest und damit gleichzeitig unsere Umwelt schützt.
Hier sind 11 Grundsätze einer nachhaltigen Ernährung, die einen positiven Beitrag zur Gesundheit des Planeten und unserer eigenen leisten:
1. Bewusste Lebensmittelauswahl: Nachhaltigkeit beginnt im Einkaufswagen
Die Grundlage einer nachhaltigen Ernährung liegt in der sorgfältigen Auswahl unserer Lebensmittel. Der Fokus sollte auf lokalen und saisonalen Produkten liegen. Indem du frische Lebensmittel aus der Region wählst, unterstützt du nicht nur lokale Landwirte, sondern reduzierst auch den ökologischen Fußabdruck, der mit dem Transport von Lebensmitteln verbunden ist. In vielen Supermärkten findet man schon Hinweisschilder zu Lebensmitteln aus der eigenen Region.
Ansonsten sind die in vielen Städten wöchentlichen Bauernmärkte ein guter Anlaufpunkt für regionale Lebensmittel. Noch besser ist das Engagement in einer Solidarischen Landwirtschaft: hierbei werden Bauern und Bäuerinnen in der eigenen Region beim Anbau von ökologisch produzierten Lebensmitteln unterstützt. Du bekommst dafür jede Woche frische Lebensmittel direkt vom Acker in deiner Region.
Darüber hinaus solltest du dich für Bio-Lebensmittel entscheiden, die umweltfreundliche Anbau- und Erntemethoden verwenden. Dadurch wird die Fruchtbarkeit der Böden gefördert und der Einsatz schädlicher Dünger und Chemikalien minimiert.
2. Weniger Fleisch, mehr Pflanzen: Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung
Eine nachhaltige Ernährung bedeutet einen reduzierten Konsum von Fleisch und tierischen Produkten wie Butter oder Käse. Die intensive Tierhaltung verbraucht große Mengen an Ressourcen wie Wasser und Futtermittel und trägt maßgeblich zur Treibhausgasemission bei. Stattdessen solltest du deine Ernährung mit einer Vielzahl von pflanzlichen Proteinquellen bereichern, darunter Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte. Dies fördert nicht nur deine Gesundheit, sondern verringert auch den Druck auf die Umwelt. Hier gibt es 9 Tipps, um deine Ernährung auf vegan/vegetarisch umzustellen.
3. Bio und Öko: Der Unterschied zwischen konventionellen und nachhaltigen Lebensmitteln
Der Einsatz von Bio-Lebensmitteln in unserer Ernährung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Biologisch angebaute Lebensmittel werden ohne den Einsatz schädlicher Pestizide hergestellt und fördern den Bodenerhalt. Öko-zertifizierte Lebensmittel unterstützen zudem umweltfreundliche Anbaumethoden und den Schutz der Biodiversität. Das große Insektensterben geht auf den großflächigen Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft zurück. Aber durch den bewussten Konsum von Bio-Lebensmitteln trägst du dazu bei, eine gesündere Umwelt und bessere Ernährungsgewohnheiten zu fördern.
4. Vermeidung von Lebensmittelverschwendung: Nachhaltige Nutzung von Ressourcen
Die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ist ein wichtiger Aspekt der nachhaltigen Ernährung. Lebensmittelabfälle belasten nicht nur unsere Mülldeponien, sondern verschwenden auch die Ressourcen, die für die Produktion dieser Lebensmittel verwendet wurden. Durch den bewussten Umgang mit Lebensmitteln, das Planen von Mahlzeiten und die Nutzung von Resten können wir dazu beitragen, diese Verschwendung zu minimieren.
Kompostierung ist eine weitere Möglichkeit, Abfälle in nährstoffreiche Erde umzuwandeln und den Kreislauf zu schließen. Auch in einem Hinterhof ist Platz für einen Komposthaufen und wer nur eine Wohnung zur Verfügung hat, kann mit einer Wurmkiste pflanzliche Lebensmittelabfälle kompostieren.
5. Regionale Vielfalt genießen: Erhalt der Biodiversität durch Ernährungsgewohnheiten
Die weltweite Produktion von Lebensmitteln basiert hauptsächlich auf nur 6 Pflanzenarten: Zuckerrohr, Mais, Reis, Weizen, Kartoffeln und Soja. Doch insgesamt gibt es über 7000 Pflanzenarten, die als Lebensmittel genutzt werden können. Unsere Ernährung kann einen direkten Einfluss auf die Erhaltung der Biodiversität haben.
Die Unterstützung regionaler Lebensmittel fördert den Anbau von vielfältigen Pflanzenarten und trägt zum Schutz seltener und gefährdeter Arten bei. Die Entdeckung traditioneller Gerichte und die Verwendung lokaler Zutaten stärken nicht nur die Verbindung zur eigenen Kultur, sondern tragen auch zum Erhalt eines reichen Ökosystems bei.
6. Verpackungsarm einkaufen: Plastikfrei und umweltbewusst
Ein nachhaltiger Lebensstil erstreckt sich auch auf die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel einkaufen und lagern. Die Vermeidung übermäßiger Verpackung, insbesondere von Plastik, reduziert den Abfall und den negativen Einfluss auf die Umwelt. Indem wir wiederverwendbare Behälter und Einkaufstaschen verwenden, tragen wir dazu bei, die Verschmutzung unserer Ozeane und Landschaften zu verringern. Vom NABU gibt es eine Liste von allen Unverpackt-Läden in Deutschland.
Bei den Getränken lässt sich auch viel Verpackungsmüll und unnötige Transportwege sparen. Statt Mineralwasser aus Flaschen lieber Leitungswasser trinken. Dies ist zum einen häufig von den Inhaltsstoffen genauso gut und wird zum anderen häufiger auf dessen Qualität getestet.
7. Nachhaltige Getränkeauswahl: Saft, Tee, Kaffee und Co.
Neben der Nahrungsmittelauswahl ist auch die Wahl unserer Getränke von Bedeutung für eine nachhaltige Ernährung. Getränke wie Saft, Tee und Kaffee sollten bewusst ausgewählt werden. Der Konsum von Getränken mit hohem ökologischem Fußabdruck, wie etwa exotische Fruchtsäfte, sollte reduziert werden. Zertifizierungen für fairen Handel und umweltfreundlichen Anbau sollten bei der Auswahl von Kaffee und Tee berücksichtigt werden.
8. Selbstversorgung und Urban Gardening: Nachhaltige Ernährung im eigenen Garten
Ein spannender Ansatz für nachhaltige Ernährung ist die Selbstversorgung und das Urban Gardening. Dabei kannst auch du in der Stadt eigenen Lebensmittel anbauen, sei es auf dem Balkon oder in Gemeinschaftsgärten. Dadurch verringert wir nicht nur den Transportaufwand, sondern fördern auch die Verbundenheit zur Natur und die Wertschätzung für Lebensmittel.
Frische Kräuter lassen sich auch auf dem Fensterbrett oder dem Balkon anbauen. Und wer einen Hinterhof hat, kann mit einem Hochbeet auf kleinem Raum viele Kartoffeln anbauen.
9. Saisonales Essen: Kreative Rezepte für jede Jahreszeit
Die Anpassung unserer Ernährung an die Jahreszeiten ist nicht nur nachhaltig, sondern bringt auch mehr Abwechslung in die Ernährung. Saisonale Zutaten sind oft frischer, schmackhafter und haben einen geringeren ökologischen Fußabdruck. In diesem Kalender der saisonalen Lebensmittel erfährst du, welches Obst und Gemüse wann in Deutschland geerntet wird.
10. Selber kochen
Saisonales Essen selber zu kochen bringt viele Vorteile. Du hast die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe und kannst die Rezept ganz auf deine Bedürfnisse abstimmen. Als Nebeneffekt kannst du auch viel über die Lebensmittel und Zubereitungsarten lernen – z.B. dass Zwiebeln wie ein Antibiotikum wirken und du dir daraus einen wirksamen Hustensaft selber machen kannst.
11. Bewusstsein schaffen und teilen: Nachhaltige Ernährung als soziale Verantwortung
Die Förderung einer nachhaltigen Ernährung geht über unsere eigenen Essgewohnheiten hinaus. Es ist wichtig, Bewusstsein und Wissen über die Auswirkungen unserer Ernährung auf die Umwelt und die Gesellschaft zu verbreiten.
Dies der nachhaltigen Ernährung im eigenen Haushalt an und sollte auch in vielen anderen Bereichen thematisiert werden. Dies kann zum Beispiel die Betriebskantine der Firma oder das Essen in der Kita und in der Schule sein. In vielen größeren Städten gibt es bereits Ernährungsräte, die bei diesem Prozess unterstützen.
Fazit: Ein bewusster Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
Eine nachhaltige Ernährung ist mehr als nur eine Ernährungsweise – sie ist ein bewusster Schritt in Richtung einer gesünderen und umweltfreundlicheren Zukunft. Indem du lokal und saisonal einkaufst, deinen Fleischkonsum reduzierst, auf Bio- und Öko-Produkte achtest, Lebensmittelverschwendung minimierst und deine Ernährung an die Jahreszeiten anpasst, kannst du eine positive Veränderung bewirken. Jede Entscheidung, die wir treffen, hat Auswirkungen – und die Wahl einer nachhaltigen Ernährung ist eine, die uns und unseren Planeten langfristig unterstützen wird.
Titelbild: Martin Fisch „Fields of Gold“ (CC BY 2.0)