Shiitake-Pilze lassen sich sich leicht zu hause züchten – mit dieser Anleitung startest du deine eigene Shiitake-Pilzzucht mit einfacher Küchenausstattung.
Wozu Shiitake züchten?
Shiitake ist nicht einfach nur ein Pilz wie der Wald- und Wiesenchampignon. Aufgrund seiner Inhaltsstoffe gilt er als Vitalpilz und hat viele Andwendungsbereiche in der traditionellen chinesischen Medizin.
- er besteht zu 18% aus Proteinen, ist also ein guter Eiweißlieferant
- enthält viele Vitamine B, D und K
- enthält Lenthionin (antibakteriell) und Lentinan, dem eine krebshemmende Wirkung zugeschrieben wird
- nicht zuletzt ist er ein schmackhafter Speisepilz, weswegen er in Ostasien der Zuchtpilz Nr. 1 ist (er besitzt die Geschmacksrichtung Umami)
Weitere Hintergrundinformationen zu dem Pilz habe ich hier in meiner Zucht-Anleitung auf Kaffeesatz beschrieben.
Zwei Arten der Shiitake-Zucht
Shiitake kann auf zwei Arten gezüchtet werden, als holzzersetzender Pilz muss auf jeden Fall Holz im Substrat enthalten sein!
Shiitake direkt auf einem Holzstamm züchten
Hier gibt es eine Anleitung, wie man Shiitake auf Baumstämmen anbauen kann. Dies dauert sehr lange, da Shiitake relativ langsam durch das Holz wächst. Als Baumart bevorzugt er Hartholz wie Eiche, Buche oder Walnuss. Dafür ist die Ausbeute groß und der Zeitaufwand relativ gering. Beimpft wird mit Impfdübeln* die in die Bohrlöcher der Stämme eingeschlagen werden.
Shiitake auf Säge- oder Räucherspänen, Hackschnitzeln oder Pellets
Dies geht wesentlich schneller, macht aber auch mehr Arbeit. Dafür lässt sie sich in der eigenen Wohnung mit einfachen Haushaltsmitteln durchführen.

Anleitung: Shiitake auf Kaffeesatz und Sägespäne selber züchten
Für diese Anleitung findest du die meisten Hilfsmittel schon in deiner Küche. Weiterhin brauchst du in deiner Wohnung noch einen wärmeren und einen etwas kühleren Ort für deine Pilze. Bei Wärme wächst das Myzel vom Shiitake besser und für die eigentliche Shiitake-Pilze brauchst einen etwas kühleren Ort.
Materialliste – Minimalausstattung für die Shiitake-Pilzzucht
Die folgende Liste ist eine absolute Minimalausstattung. Die Shiitake-Zucht erfordert sauberes Arbeiten. Ansonsten machen sich Schimmelpilze breit.
- Schnellkochtopf (Sterilisation des Substrats)
- Sägespäne oder Räucherspäne*, Kaffeesatz
- Shiitake-Körnerbrut*
- Müllbeutel, Watte
- Sprühflasche
- Desinfektionsmittel, Handschuhe
Substrat aus Sägespänen und Kaffeesatz
Für meine Zucht wollte ich Substrat verwenden, was mich nichts kostet. Kaffeesatz und Sägespäne wandern bei mir sonst in den Biomüll. Sie eigenen sich aber auch hervorragend für die Pilzzucht. Reiner Kaffeesatz ist aber kompliziert in der Anwendung weil er nicht viel Feuchtigkeit speichert und schnell von Schimmelpilzen besiedelt wird. Aus diesem Grund ist er nur ein Zuschlag für die Sägespäne benutzt, die deutlich einfacher sind in der Anwendung. Meine ersten Erfahrungen mit Kaffeesatz und Shiitake habe ich hier beschrieben – seit dem habe ich einiges gelernt und in dieser Anleitung berücksichtigt
Kaffeesatz von Filterkaffee oder Espresso-Kannen
Etwas aufwändig ist es den Kaffeesatz zu sammeln. Bei Raumtemperatur fängt er schnell an zu schimmeln – das zeigt, wie viele Nährstoffe er enthält. Um eine ausreichende Mengen für die Zucht zu sammeln, habe ich den Kaffeesatz im Gefrierschrank gelagert. So konnte ich Tag für Tag neuen Kaffeesatz auf den gefrorenen Haufen geben, bis genügend Kaffeesatz für den Beginn der Pilzzucht vorhanden war.
Sägespäne oder Räuchermehl als Substrat verwenden?
Bei meinen Holzarbeiten habe ich die Späne gesammelt – dies war überwiegend Fichte. Das ist nicht das ideale Holz, funktioniert aber teilweise trotzdem. Besser sind natürlich Laubhölzer. Für Räucheröfen gibt es Räucherspäne, Räuchermehl oder Räucherchips – diese besteht aus Hartholz. Ideal sind Buche und Eiche. Lieber große Mengen bestellen damit sich der Aufwand lohnt!
Kein Kleintierstreu aus dem Supermarkt kaufen! Es besteht zwar auch aus Holzspänen aber meistens von Nadelholz. Nadelhölzer besitzen viele Inhaltsstoffe die das Wachstum von Pilzen behindern.
Substrat für die Pilzzucht mischen und sterilisieren
Zum Abtöten aller Fremdpilze und Bakterien im Kaffeesatz und den Sägespänen eignet sich ein Schnellkochtopf. Auch hier gilt: je größer, je besser. Als Substrat-Gemisch nehmen ich 3:1 – also drei Tassen Sägespäne auf eine Tasse Kaffeesatz. Gekocht habe ich das Substrat in einem separatem Topf im Schnellkochtopf. Wasser in den Schnellkochtopf geben, leicht angefeuchtetes Substratgemisch in den kleineren Topf geben und diesen in das Wasser stellen. Das Substrat nimmt dann den Wasserdampf auf und bekommt so die notwendige Feuchtigkeit. Der Schnellkochtopf muss ungeöffnet langsam abkühlen, bis der Topf Raumtemperatur hat. Ab diesem Punkt ist es wichtig auf Sauberkeit zu achten: nur noch mit gewaschenen Händen, Handschuhe und sauberem Werkzeug arbeiten.

Substrat beimpfen: Pilzbrut oder altes Myzel
Mit Pilzbrut wird das Substrat beimpft. Damit kommt der eigentliche Shiitake-Pilz auf den sterilen Kaffeesatz mit den Sägespänen, um dort zu wachsen. Pilzbrut ist eine fertige Pilzkultur auf Getreidekörnern. Diese muss einmalig gekauft werden. Läuft die Pilzzucht gut, kann später statt der Brut altes Shiitake-Myzel aus einem Pilzzucht-Set zum Beimpfen genutzt werden. Einfach Pilzbrut oder Myzel unter das Substrat mischen. So können alte Pilzzucht-Substrate wiederverwendet werden.
Wer sich die Zusammenstellung und Impfung des eingenen Pilzzuchtsubstrats noch nicht zutraut, kann auch auf eine gekaufte Pilzzuchtkultur mit Zimmergewächshaus zurückgreifen. Da sind schnelle Erfolgserlebnisse bei der Pilzzucht sehr wahrscheinlich.
Inkubation – der Pilz wächst durch das Substrat
Das beimpfte Substrat habe ich in einen Müllbeutel gegeben. Da der Pilz Sauerstoff braucht, ist Luftaustausch sehr wichtig. Über die Öffnung habe ich eine Plastik-Hülse (z.B. ein Stück aus einer Vitamintabletten-Behälter) und diesen mit Watte ausgestopft. So kann Luft hindurchströmen ohne dass die Keime in der Luft das Substrat besiedeln können. Bei der Lagerung sind folgende Dinge wichtig:
- Temperatur: 20-25°C
- hohe Luftfeuchtigkeit in den Beutel ca. 85-95%
- dunkler Standort
- Substrat-Beutel nicht bewegen
- circa 3 Wochen Lagerung, bis alles von weißem bis braunem Myzel durchwachsen ist

Fruchtung – Pilze aus dem Myzel wachsen lassen
Wenn sich die ersten kugeligen Gebilde (Primordien) im Myzel zeigen, ist das Substrat reif für die Pilzbildung. Falls sich dies nicht von allein bilden – hilft ein Schlag auf den Substrat-Beutel mit einer anschließenden Nacht im Kühlschrank. Dieser Kälte-Schock versetzt den Shiitake in einen Alarm-Zustand, was zu einer verstärkten Pilzbildung führt. Anschließend den Substrat-Block aus dem Beutel nehmen und auf ein Tablet oder Ofenblech legen. Um den Block vor Austrocknung zu schützen sollte er täglich mit Wasser eingesprüht werden.
- Temperatur etwas kühler circa 20°C (abhängig von der Shiitake-Sorte)
- geringere Luftfeuchtigkeit ca. 60-80%
- normales Umgebungslicht (kein direktes Sonnenlicht)

Shiitake züchten mit einem Pilzzuchtset für Anfänger
Die oben beschriebenen Schritte kommen mit einem Minimum an Kosten und Material aus. Dafür sind sie aber auch zeitintensiv und es können Fehler passieren. Besonders die Sterilisation und das Beimpfen des Substrats sind zu Beginn eine Herausforderung. Ein Pilzzuchtset mit sterilem Substrat oder gleich eine Pilzzucht-Fertigkultur mit ausführlicher Anleitung* bieten schnelle Erfolgserlebnisse und geben eine gute Grundlage für eine komplette Pilzzucht mit allen oben beschriebenen Schritten.
Klappt es mit dem Pilzzuchtset, dann sind alle Grundlagen gelegt. Die Shiitake-Zucht ist nicht die einfachste. Austernseitlinge wachsen schneller und sind weniger anspruchsvoll. Wer ganz neu einsteigt sollte sich zuerst mit Austernseitlingen beschäftigen.
andere Artikel zum Thema Shiitake züchten
Links mit * = Affiliate-Links
Schreibe einen Kommentar