Liste der besten Sci-Fi Filme über den Klimawandel – auch wenn die Auswirkungen zu den Folgen des menschengemachten Klimawandels von der US-Regierung lange geleugnet wurden, so hat Hollywood dieses Thema schon früh in vielen Filmen aufgegriffen. In der folgenden Liste der besten Sci-Fi Filme spielt der Klimawandel eine wichtige Rolle. „Die besten Sci-Fi Filme über Klimawandel und Klimakatastrophen“ weiterlesen
Schlagwort: klimawandel
Was sind die zehn größten Probleme der Welt?
Liste mit den größten Problemen der Welt
Als Datengrundlage für die Rangfolge der größten Probleme der Welt habe ich den Global Risk Report vom World Economic Forum aus dem Jahr 2022 verwendet. Hierfür wurden weltweit Experten von unterschiedlichen Fachgebieten über die größten Probleme der Welt befragt. „Was sind die zehn größten Probleme der Welt?“ weiterlesen
Argument der Klimaskeptiker: CO2 ist Dünger! Was sagt die Wissenschaft?
Entgegen den wissenschaftlichen Erkenntnissen finden sich immer wieder Klimaskeptiker, die haarsträubende Behauptungen in den Raum stellen. Eine davon ist die Relativierung des Klimawandels. Sie behaupten, mit mehr CO2 geht es dem Planeten besser. Es ist wie Dünger für die Pflanzen. Stimmt das? „Argument der Klimaskeptiker: CO2 ist Dünger! Was sagt die Wissenschaft?“ weiterlesen
Karte vom Meeresspiegelanstieg – diese Gebiete in Deutschland sind betroffen
Wie sieht die deutsche Küste aus, wenn der Meeresspiegel um 5 Meter steigt? Durch den Klimawandel schmelzen die Polkappen und der Meeresspiegel steigt. „Karte vom Meeresspiegelanstieg – diese Gebiete in Deutschland sind betroffen“ weiterlesen
Ende Gelände: Warum Umweltschutz-Aktionen gegen Braunkohle wichtig sind
Deutschland ist immer noch die größte CO2-Verursacher von Europa. Schuld daran ist die Energieerzeugung durch dreckigen Kohlestrom. Das Klimaschutz-Bündnis Ende Gelände versucht im Braunkohlerevier Lausitz wirksamen Klimaschutz sofort umzusetzen. Das Ziel: gegen die weitere Förderung von Braunkohle zu protestieren und auf die sofortige Energiewende zu 100% Erneuerbaren Energien hinzuwirken. Doch warum ist Braunkohle so problematisch?
CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung im Vergleich
Von allen fossilen Brennstoffen ist Braunkohle der schmutzigste Energieträger mit dem schlechtesten Brennwert. Die Grafik zeigt einen Vergleich der CO2-Emissionen von unterschiedlichen Stromerzeugungsarten. Da die Kraftwerke bei der Verbrennung neben Kohlendixoid auch andere klimarelevante Treibhausgase ausstoßen (z.B. Schwefeldioxid), werden die Emissionen in CO2-Äquivalente umgerechnet. Das bedeutet, dass der Einfluss eines Gases auf die Klimaerwärmung (Treibhauspotential) mit der von Kohlendioxid verglichen wird und in die entsprechende Menge Kohlendioxid umgerechnet wird. Beispielsweise hat eine Tonne Distickstoffoxid N20 (Lachgas) die Wirkung von 310 Tonnen Kohlendioxid. Die Kohlendioxid-Emissionen bei den Erneuerbaren Energien entstehen durch die Produktion von Photovoltaik-Modulen oder Windkraftanlagen. Beim Betrieb dieser Anlagen fallen keine Emissionen an.
Braunkohle als Klimakiller Nr. 1
Von allen fossilen Energieträgern schneidet die Braunkohle am schlechtesten ab. Es gibt beim aktuellen Strommix in Deutschland keine umweltschädlichere Art der Energieerzeugung, als die Verbrennung von Braunkohle. Durch den hohen CO2-Ausstoß trägt Braunkohle im besonderem Maße zur Klimaerwärmung durch den Treibhauseffekt bei. Problematisch für die Umwelt sind aber nicht nur die Treibhausgase. Bei der Verbrennung entstehen auch Dioxine, Feinstaub, Schwermetalle, Quecksilber und radioaktive Elemente wie Uran, Thorium und Radium. Zusätzlich werden durch die Tagebaue riesige Flächen in Mondlandschaften umgewandelt und durch die Grundwasserabsenkung im Tagebau, wirkt sich dieser auf die Ökosysteme in der Nachbarschaft aus.
Ende Gelände im Braunkohle-Tagebau und das Lausitzcamp
Am Pfingstwochenende wollen Umweltschützerinnen den Ort in einer gewaltfreien Aktion vorübergehend besetzen. Damit sollen die Bagger stillgelegt werden, die die Braunkohle zur Verstromung abbauen. Zeitgleich findet in der Lausitz ab dem 9. Mai das Lausitzer Klima- und Energiecamp in Proschim statt. Das Dorf soll weggebaggert werden, weil der Tagebau Welzow-Süd II vergrößert werden soll. Ziel des Lausitzcamps ist es, über die Gefahren durch die Nutzung von fossilen Energieträgern zu informieren. Dazu gibt es ein umfassendes Informations- und Kulturprogramm.
Klimaschutzbewegung unterstützen
Keine Zeit hinzufahren und trotzdem Lust die Bewegung zu unterstützen? Hier ein paar Möglichkeiten auch von zu Hause aktiv zu werden:
- Informiere dich und rede mit deiner Familie und Freundinnen über die Gefahren des Klimawandels durch die Stromerzeugung in Deutschland und was dagegen getan werden kann. Hintergrundinformationen findest hier
- Keine Kohle für die Kohle! Falls du noch deinen Strom von einem Energieversorgungsunternehmen beziehst, welches Atom- und Kohlekraftwerke nutzt, dann wechsele zu einem echten Ökostromanbieter
- Spende für die Klimaschutzbewegung! Das Lausitzcamp und die Ende-Gelände Aktion kosten viel Geld für die Vor- und Nachbereitung. Wenn du ein paar Euro spenden möchtest, dann findest du hier Informationen: Ende Gelände
ähnliche Artikel
- Anstieg des Meeresspiegels – Karte der Gebiete, die in Deutschland betroffen sind
- Klimaflüchtlinge: Flüchtlinge auf der Flucht vor dem Klimawandel
Klimaflüchtlinge: Flüchtlinge auf der Flucht vor dem Klimawandel
Klimaflüchtlinge sind Armutsflüchtlinge – denn sie können sich nicht vor den Folgen des Klimawandels schützen. Armut ist genauso bedrohlich wie Krieg oder Vertreibung. Warum fällt es so schwer Klimaflüchtlinge als legitime Flüchtlinge anzuerkennen? „Klimaflüchtlinge: Flüchtlinge auf der Flucht vor dem Klimawandel“ weiterlesen