Mit diesen 4 Tipps lässt sich Plastikmüll im Alltag vermeiden. Er entsteht einfach durch Unachtsamkeit. Oft gibt es gute Alternativen die genauso gut sind und gleichzeitig die Umwelt schonen.
1. Plastikmüll durch Einweg-Zahnbürsten
Zahnbürsten sind so ein Fall. Die klassische Handzahnbürste besteht komplett aus Kunststoff. Griffstück und Bürstenhaare sind fest miteinander verbunden. Sind der Bürstenkopf abgenutzt, kommt die ganze Zahnbürste in den Müll. Dabei kommt ganz schön was zusammen. Eine Einweg-Zahnbürste wiegt mit Verpackung circa 30 Gramm. Laut Empfehlung von Zahnärzten sollte alle drei Monate die Zahnbürste gewechselt werden. Im Jahr macht das dann pro Person 120g Plastikmüll. In einem 4-Personen-Haushalt sind dies dann fast ein halbes Kilogramm Plastikmüll – nur für das Zähneputzen!
Zahnbürsten mit Wechselkopf
Bei Zahnbürsten mit Wechselkopf* braucht nur der Kopf entsorgt zu werden. Das Griffstück wird weiter benutzt und bekommt einen neuen Bürstenkopf. Da der Griff vom Gewicht her den Hauptanteil einer Zahnbürste hat, kann damit ordentlich Plastikmüll gespart werden. Nur das Griffstück wiegt allein 20g, die Wechselköpfe* wiegen jeweils 4g.

Sind die Bürstenhaare abgenutzt, lässt sich der Bürstenkopf per Hand oder notfalls mit einer Zange aus dem Griffstück rausziehen. Griffstück reinigen und der neue Wechselkopf wird einfach per Hand in die Öffnung gedrückt.
336g Platikmüll durch Zahnbürsten vermeiden
Wenn alle Personen im 4-Personenhaushalt Wechselzahnbürsten benutzen würden, würde insgesamt nur 144g Plastikmüll entstehen. Und dies auch nur, wenn die Griffstücke nach einem Jahr weggeschmissen werden. So einfach lässt sich Plastikmüll vermeiden.
Plastikfreie Zahnbürsten
Durch die Plastikköpfe sind diese Zahnbürsten aber alles andere als plastikfrei. Mittlerweile gibt es aber verschiedene Modelle von Bambuszahnbürsten. Bei vielen Modellen sind aber noch die Borsten aus Kunststoff (Nylon) oder aus Schweineborsten. Auf Smarticular gibt es eine gute Übersicht von Baumbuszahnbürsten. Auch verschiedene Versuche mit Biokunststoff für die Borsten (Nylon-4) der Zahnbürste scheiterten. Über die Hintergründe gibt es einen guten Artikel auf Wastelandrebel. Bei solchen Bambuszahnbürsten müssen also die Borsten in den Hausmüll und nur der Griff kann kompostiert werden.
Die einzige vegane und plastikfreie Bambuszahnbürste gibt es momentan von N-Pir*. Ich konnte allerdings nicht herausfinden woraus die Borsten bestehen.
Wo können Zahnbürsten mit Wechselkopf gekauft werden?
Leider gibt es sie nur selten in der Drogerie. Im Supermarkt findet man sie überhaupt nicht. Ich kaufe meine immer bei den großen Bio-Läden. Notfalls gibt es die Zahnbürsten mit Wechselkopf* auch im Internet. Oft gibt es unterschiedliche Modelle: Die Köpfe von einem Hersteller passen nur auf das Griffstück vom gleichen Hersteller. Insofern kaufe ich mittlerweile gleich ein paar Köpfe mehr – so stehe ich im nächsten Jahr nicht vor dem Problem, dass ich einen tollen Zahnbürstengriff habe, für den es aber keine Wechselköpfe mehr gibt.
2. Plastikfreie Wattestäbchen / Ohrenstäbchen für Kinder
Die Reinigung der Ohren kann auch mit plastikfreien Wattestäbchen erfolgen. Die ökologischen Wattestäbchen von Pandoo* bestehen zu 100% aus Bambus und Baumwolle und sind damit biologisch abbaubar.
Die Baumwolle wurde biologisch angebaut. Das Stäbchen besteht aus dem schnell wachsendem Bambus – im Gegensatz zu Papierstäbchen müssen dadurch keine Bäume gefällt werden. Allerdings kommen diese Wattestäbchen aus China. Eine lokale Alternative wären Wattestäbchen aus recyceltem Papier – hier bin ich aber noch nicht fündig geworden.
3. Plastikfreies Shampoo und Dusch-Seife
Shampoos und Duschgel enthalten vor allem Wasser. Dadurch ist es schön flüssig und lässt sich gut aus der Plastikverpackung drücken. Festes Shampoo oder eine Duschseife brauchen keine Plastikverpackung und sind dennoch handlich. Am Bekanntesten ist die alte Alepposeife*. Sie eignet sich sowohl zum Haarewaschen wie auch als Duschseife.
Die milde Seife besteht hauptsächlich aus Oliven-Öl und pflegt dadurch die Haut (rückfettend). Damit ist sie auch für trockene, empfindliche Haut geeignet. Diese spezielle Art der Seife kommt ursprünglich aus Syrien/Aleppo und wird ohne Zusätze wie Duft- oder Farbstoffe hergestellt.
4. Plastikfreies Waschmittel für die Waschmaschine
Waschnüsse sind ein natürliches Waschmittel für die Waschmaschine. Die natürlichen Inhaltsstoffe der Waschnuss können die Wäsche ebenso sauber kriegen wie konventionelles Flüssigwaschmittel. Auch hier erfordert der Wasseranteil im Waschmittel eine Plastikverpackung. Waschnüsse* hingegen brauchen nur einen Beutel in der Waschmaschine. Wer lokal keine Waschnüsse kaufen kann, sollte im Internet gleich eine größere Menge bestellen um Transportkosten zu sparen.

Als lokale Alternative zu importierten Waschnüssen lassen sich auch die heimischen Kastanien verwenden. Meine Erfahrungen dazu habe ich in diesem Artikel beschrieben: Kastanien als ökologisches Waschmittel: die lokale Alternative zu Waschnüssen. Wer im Herbst keine Kastanien gesammelt hat sich Rosskastanien-Granulat* auch im großen Papiersack kaufen. Dieses wird in den mitgelieferten Waschbeutel gefüllt und reinigt nur mit der Kraft von natürlichen Inhaltsstoffen (Saponin) die Wäsche.
Links mit * = Affiliate-Links