Buch-Rezension: Imperiale Lebensweise von Ulrich Brand und Markus Wissen

Imperiale Lebensweise / Oekom Verlag, München 2017, 224 Seiten, ISBN-13: 978-3-86581-843-0

Das Buch: Imperiale Lebensweise – Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus*analysiert die Ursachen der multiplen Krise. Probleme der kapitalistische Produktionsweise und unser Konsumanspruch verdichten sich zu dem neuen Konzept, welches die Autoren als imperiale Lebensweise beschreiben. „Buch-Rezension: Imperiale Lebensweise von Ulrich Brand und Markus Wissen“ weiterlesen

Müllproblem Coffee-to-go: Warum lassen sich Einweg-Kaffeebecher nicht recyceln?

Einweg Coffee-to-go Becher aus Pappe sind Plastikmüll – auch wenn sie hauptsächlich aus Pappe bestehen. Sie sind ein Problem für die Recycling-Anlagen. Was ist am Wegwerf-Kaffeebecher so problematisch und welche umweltfreundlichen Alternativen gibt es?

„Müllproblem Coffee-to-go: Warum lassen sich Einweg-Kaffeebecher nicht recyceln?“ weiterlesen

Buch-Rezension: Adieu, Wachstum! Vom Ende einer Erfolgsgeschichte (Norbert Nicoll)

Mit dem Sachbuch „Adieu, Wachstum! Das Ende einer Erfolgsgeschichte“ legt Norbert Nicoll eine Abhandlung über die Ursachen der sich verschärfenden Krisen, die wir durch unseren westlichen, auf Besitz ausgerichteten Lebensstil verursachen, vor. Das 432 Seiten starke Buch wurde 2016 im Tectum-Verlag (ISBN 978-3-8288-3736-2) veröffentlicht.

„Buch-Rezension: Adieu, Wachstum! Vom Ende einer Erfolgsgeschichte (Norbert Nicoll)“ weiterlesen

3D-Drucker: Druckt sinnvolle Sachen! Plastikmüll vermeiden oder recyceln

3D-Drucker können als wertvolles Werkzeug Probleme lösen. Oft drucken sie nur Plastikmüll. Die Andwendung bestimmt, ob ein 3D-Drucker nur ein weiteres Gadget der Überflussgesellschaft ist oder Teil einer nachhaltigen Produktionskette sein kann. 4 Beispiele für einen sinnvollen Einsatz von 3D-Druckern. „3D-Drucker: Druckt sinnvolle Sachen! Plastikmüll vermeiden oder recyceln“ weiterlesen

Wie funktioniert DIY Plastik-Recycling @home?

Dave Hakkens zeigt mit seinen Open-Source Maschinen, wie Plastikmüll aus dem Haushalt zu Hause selbst recycelt werden kann. Mit selbst gebauten DIY-Geräten zeigt er, wie Verpackungsabfall zerkleinert, geschmolzen und wieder zu neuen Gegenständen gepresst werden kann. Hier findest du Informationen, wie du selbst Plastikmüll aus HDPE oder PP recyceln kannst und welche Geräte du dafür brauchst. „Wie funktioniert DIY Plastik-Recycling @home?“ weiterlesen

4 Gründe, warum Leitungswasser gesund und nachhaltig ist

Mineralwasser in Flaschen ist circa 450-mal umweltschädlicher als Leitungswasser. Studien belegen weiterhin: Leitungswasser ist gesund und wird besser kontrolliert als abgefülltes Mineralwasser in Plastikflaschen. Fakten zur Nachhaltigkeit von Mineralwasser aus der Flasche und Leitungswasser aus dem Hahn.

„4 Gründe, warum Leitungswasser gesund und nachhaltig ist“ weiterlesen

Widerstandsläufer als Windkraftanlage: Vorteile und Unterschiede zum Auftriebsläufer

Als das erste Segel an einem Schiff zur Fortbewegung angebracht wurde, war die Nutzung der Windkraft geboren. Die ersten Windkraftanlagen der Menschheit waren Widerstandsläufer. Was unterscheidet sie von den modernen Auftriebsläufern? „Widerstandsläufer als Windkraftanlage: Vorteile und Unterschiede zum Auftriebsläufer“ weiterlesen