In Kaffee ist ein guter Naturfarbstoff enthalten, mit dem du Stoff färben kannst. Du brauchst weder giftige Chemikalien noch aufwändige Prozeduren. Mit Kaffeesatz kannst du deinen weißen Stoff in ein sanftes Beige bis Braun einfärben.
Anleitung zum Stoff färben mit Kaffeesatz
Kaffee ist ein natürlicher Naturfarbstoff auf Pflanzenbasis. Viele haben dies schon am eigenen Leib erfahren, wenn morgens der erste Kaffee zu hastig getrunken wurde und er auf die helle Kleidung kleckerte. Das Stoff färben mit Kaffeesatz funktioniert fast genauso – nur das der Farbstoff im Kaffee noch fixiert wird.
Alles was du für das Färben von Stoff mit Kaffeesatz brauchst, findest du in deiner Küche:
- Kaffeesatz (je mehr, desto brauner wird das Ergebnis – alternativ kannst du auch direkt mit Kaffee färben, dadurch wird der Farbton noch kräftiger)
- Kochsalz
- Essig oder Essigessenz
- Topf mit Wasser
- hellen Stoff aus Pflanzenfasern (Baumwolle, Leinen, Jute)
Welches Salz wird zum Färben mit Kaffeesatz genutzt?
Zum Färben kannst du einfaches Kochsalz aus dem Supermarkt benutzen. In vielen fertigen Farbmischungen ist bereits das Färbesalz enthalten. Auch bei dem Färbesalz in Farbmischungen handelt es sich um Kochsalz (also Natriumchlorid) – teilweise sind jedoch dem Färbesalz noch weitere Chemikalien für eine intensivere Färbung zugesetzt. In beiden Fällen soll das Salz die Aufnahme des Farbstoffs in die Textilfasern verbessern.
Anleitung für das Färben von Stoff mit Kaffeesatz
Das Färben mit Kaffeesatz erfolgt in vier Schritten. Bei der Vorbereitung solltest du unbedingt auf die Auswahl des richtigen Stoffes achten. Ansonsten machst du dir viel Arbeit und das Ergebnis wird dich aber enttäuschen.
1. Auswahl der richtigen Stoffart
Für Naturfarbstoffe, wie es auch Kaffeesatz ist, brauchst du Stoffe aus Naturfasern: also Baumwolle, Wolle, Leinen, Hanf oder andere Pflanzenfasern. Sämtliche Kunststofffasern lassen sich mit Kaffeesatz nicht färben. Bei Mischgeweben ist dadurch das Ergebnis des Färbens schlechter. Teilweise sind bei Textilien aus Pflanzenfaser die Nähte und Stickereien aus Kunststofffäden. Diese nehmen beim Färben dann keine Farbe an. Auch sollte der Stoff möglichst hell sein – idealerweise ungefärbt oder weiß.
2. Waschen des Stoffes vor dem Färben mit Kaffeesatz
Der zu färbende Stoff muss vor dem Färben frei von Schmutz, Fett oder anderen Verunreinigung sein. Nur so kann der braune Farbstoff aus dem Kaffeesatz tief in die Fasern eindringen. Auch neu gekaufte Textilien sollten vor dem Färben gut gewaschen und getrocknet werden. Möglicherweise haften noch Chemikalien von der Herstellung des Stoffes an den Textilfasern. Diese chemische Appretur dient der Verbesserung der Eigenschaften der Fasern und kann leider auch das Färben von Stoff mit Kaffeesatz behindern.
3. Färbebad aus Kaffeesatz vorbereiten
Den gesammelten Kaffeesatz mit Kochsalz und Wasser aufkochen. Ich habe dabei für einen Liter Wasser einen Esslöffel Salz benutzt. Die Menge an Kaffeesatz zum Färben hängt von deinen Farbwünschen ab. Je mehr Kaffeesatz benutzt wird, desto brauner wird der Stoff eingefärbt. Als Naturfarbstoff solltest du aber keine Wunder erwarten. Sanfte Brauntöne sind aber definitiv möglich!
4. Stoff im Färbebad aus Kaffee einweichen
Wenn das Färbebad kocht, den Topf von der Herdplatte nehmen und den zu färbenden Stoff in das Färbebad geben. Der Stoff muss dabei komplett bedeckt sein, um eine gleichmäßige Färbung zu erreichen. Das Färbebad sollte ab und zu gerührt werden. Anschließend den Stoff bei geschlossenem Deckel mindestens zwei Stunden im Färbebad ziehen lassen.
4. Farbstoff fixieren
Zum Fixieren der braunen Farbe aus dem Kaffeesatz muss der Stoff mit Essig behandelt werden. Dazu habe ich den Stoff ausgewrungen und für circa zehn Minuten in ein Wasserbad aus einem Liter Wasser und 100ml Essig zum Fixieren des Farbstoffes eingeweicht. Anschließend kann der Stoff mit frischem Wasser ausgespühlt und getrocknet werden. Gratulation – das Färben von Stoff mit Kaffeesatz ist jetzt fertig.
Resultat: mit Kaffeesatz gefärbter Stoff
Zuerst war ich etwas enttäuscht als ich den Stoff aus dem Kaffeesatz-Färbebad genommen habe. Der Braunton vom Kaffee war zwar deutlich vorhanden, aber nicht so stark wie ich es gewünscht hatte.
Bei der ersten Handwäsche ist auch noch einmal etwas Farbstoff aus dem Stoffbeutel ausgewaschen worden. Nach dem Trocknen habe ich dann das Ergebnis mit einem zweiten Beutel verglichen.
Im direkten Vergleich war es dann doch erstaunlich: der Kaffeesatz hat den Stoff deutlich braun gefärbt. Ich bin gespannt, wie der Stoff die nächsten Waschgänge in der Waschmaschine übersteht. Kaffeesatz werde ich aber weiter sammeln – denn Kaffeesatz ist auch viele andere Anwendungen im Haushalt und im Garten zu gebrauchen.
Batiken mit Kaffeesatz
Nachdem das Färben mit Kaffee so gut funktioniert hat, wollte ich noch einmal eine andere Färbetechnik ausprobieren. Die Batik-Technik funktioniert fast wie das zuvor beschriebene Färben mit Kaffeesatz – jedoch wird vorher der Stoff so abgebunden, dass nach dem Färben Muster auf dem Stoff entstehen. Hierfür habe ich mir ein weißes Spannbettlaken genommen und die gleiche Färbetechnik für das Batiken genutzt.
1. Vorbereitung für die Batik-Technik
Zum Batiken wird der Stoff an vielen Stellen durch Schnüre, Gummis oder durch Verknoten abgeschnürt. Dadurch erreicht die Farbe vom Kaffeesatz die eingeschnürten Stellen weniger gut, als die nicht eingeschnürten Stoffbereich direkt daneben. Dadurch entstehen die typischen Batik-Muster: ausgefranste Ringe.
2. Färben mit Kaffeesatz in Batik-Technik
Das Färbebad in Batik-Technik funktioniert genauso wie bei herkömmlichen Färben mit Kaffeesatz: ein starker Sud aus Kaffeesatz und Kochsalz wird aufgekocht, von der Herdplatte genommen und anschließend wird der Stoff über mehrere Stunden darin eingeweicht.
Nach dem Einweichen habe ich das Laken aus dem Färbebad genommen und unter dem Wasserhahn den Kaffeesatz runtergespült und den Kaffeesud aus dem Stoff gewrungen.
3. Fixieren der Farbe mit Essigessenz
Damit die Farbe sich fest an die Baumwollfasern bindet, muss die Farbe fixiert werden. Dies geht gut mit Essig. Als Dosierung haben ich ungefähr drei Teile Wasser auf einen Teil Essig gewählt. Dabei schwanken die Angaben im Internet aber gewaltig – von 2:1 bis 4:1 (Wasser zu Essig) habe ich alles gefunden.
Ich habe die Essig-Fixierlösung mit dem Laken zusammen in eine Tüte gegeben. Dadurch brauche ich im Endeffekt weniger Essig und trotzdem ist das Laken komplett in der Fixierlösung untergetaucht.
Aus der Plastiktüte wird die Luft rausgedrückt und dann oben zugeknotet. Dann habe ich die Tüten durchgewalkt und die Fixierlösung circa 15 Minuten einwirken lassen.
4. Ausspülen der Fixierlösung und trocknen lassen
Die Fixierlösung wird wieder mit viel Wasser zusammen mit den letzten Resten vom Kaffeesatz ausgespült. Dies lässt sich gut in der Badewanne machen, denn die ganzen Kaffeesatzkrümel können einfach mit dem Duschschlauch in den Abfluss gespült werden. Anschließend wird der Stoff ordentlich ausgewrungen und zum Trocken aufgehängt.
Ergebnis: Batiken mit Kaffeesatz
Hier ein paar Eindrücke von dem Bettlaken nach dem Batiken mit Kaffeesatz.
Wenn das Licht durch das Laken scheint, wirkt die Färbung mit Kaffeesatz recht intensiv. Der Kaffeesatz hatte noch genügend Farbstoffe für einen kräftigen Braunton.
Bei diesem Foto scheint die Sonne direkt auf das Batik-Bettlaken. Dadurch wirkt der Braunton vom Kaffeesatz eher wie beige oder ein zartes braun.
Was lässt sich alles mit Kaffeesatz färben?
Mit dem Sud aus Kaffeesatz als Färbebad kannst du neben Stoff auch anderen Dinge Färben:
- Ostereier
- Kaffee-Färbebad als Aquarellfarbe
- unbehandelte Holzoberflächen färben oder Kratzer auf Tischplatten ausbessern
- Papier (der Braunton vom Kaffee gibt dem Papier ein altes, vergilbtes Aussehen – optimal für Schatzkarten!)
Tipps zum Umgang mit Kaffeesatz
Kaffeesatz hat leider einen gravierenden Nachteil: er schimmelt leider recht schnell. Wenn du ihn über mehrere Tage hinweg sammelst, wird deine Kaffeesatz-Sammlung zum Nährboden von Schimmel werden. Deswegen solltest du ihn entweder sofort trocknen oder einfrieren.
Kaffeesatz trocknen
Kaffeesatz kannst du direkt zusammen mit dem Papierfilter zum Trocknen an eine luftigen und warmen Ort aufhängen. Wenn du deinen Kaffee aus einem Expresso-Kocher oder einer Espresso-Maschine trinkst, kannst du den Kaffeesatz in einem feinen Sieb trocknen oder ihn auf Zeitungspapier ausstreichen und auf der Heizung zum Trocknen ausbreiten.
Kaffeesatz einfrieren
Am einfachsten ist das Sammeln von Kaffeesatz im Gefrierschrank. Du brauchst nur eine verschließbare Dose und sammelst darin den abgekühlten Kaffeesatz. Im Gefrierschrank gefriert der Kaffeesatz und kann nicht mehr schimmeln.
Eure Erfahrungen mit dem Färben mit Kaffeesatz
Mich würden sehr deine Erfahrungen beim Färben mit Kaffeesatz interessieren. Gibt es noch bessere Methoden, um den Farbstoff im Textilstoff zu fixieren?
Ich freue mich über deine Hinweise in den Kommentaren oder per E-Mail!