Batterien vom TAN-Generator wieder leer? Das Problem ist bald dauerhaft gelöst. Die Anleitung zeigt, wie ein batteriebetriebener TAN-Generator auf einen TAN-Generator ohne Batterien umgebaut wird. Als Strom wird ein USB-Kabel verwendet.
TAN-Generator mit USB-Anschluss
Der TAN-Generator wird mit zwei Stück CR2025 Batterien betrieben. Jede Batterie liefert 3 Volt – zusammen also 6 Volt. Ein USB-Anschluss liefert 5 Volt, genug Strom für den neuen USB-TAN-Generator!
Alles was du brauchst:
- altes USB-Kabel mit USB-A-Stecker
- Schere
- Lötkolben (geht notfalls auch ohne)
- Messer
- Klebeband
DIY-Anleitung für alte USB-Kabel als Stromversorgung
Falls du ein USB-Datenkabel hast, musst du zuerst die Adern finden, die für die Stromversorgung zuständig sind. Die PIN-Belegung für einen USB-A Stecker ist einfach – 4 Adern, davon brauchst du die beiden Stromleitungen.

Hast du die Kabel gefunden (z.B. Durchgangsprüfer vom Multimeter) werden die Datenleitungen abgeschnitten, so dass nur noch die beiden Stromleitungen da sind.
USB-Kabel auf die Batterie-Federn von TAN-Generator löten
Diese wickelst du um die Druckfedern im Batterie-Fach vom TAN-Generator. Links ist der Plus-Pol (rot) und rechts (schwarz) der Minus-Pol. Sicherer ist es, die Kabel mit einem Lötkolben direkt auf die Federn zu löten.

Damit das USB-Kabel aus dem Batteriefach herausgeführt werden kann, muss der Deckel angepasst werden. Mit dem Messer einfach am Rand eine Aussparung in den Deckel schneiden. Da es noch eine Zugentlastung braucht, die Aussparung etwas kleiner als das Kabel schneiden. So klemmt der Deckel das Kabel ein und verhindert, dass durch Ziehen am Kabel die Kontakte abreißen.
Der TAN-Generator ohne Batterie
Fertig ist der USB-TAN-Generator. So einfach dieser Umbau ist, so praktisch ist er auch. Gefühlt waren meine Batterien immer nach zwei Monaten leer – egal ob ich den Generator oft benutzt habe oder nicht.
Ich allerdings nur einfache Batterien in Verwendung – vielleicht sind mittlerweile die CR2015 Lithium Batterien besser.
Der Umbau spart Geld, weil ich endlich keine CR2015-Knopfzellen kaufen muss und die Umwelt freut sich über weniger Sondermüll durch Batterien.

Einen ähnlichen Ansatz zu einem Umbau von einem TAN-Generator hatte Malte Schmidt. Doch statt USB-Kabel, hat er normale AA-Batterien oder Akkus benutzt. Auf maltris.org zeigt er, wie er es gebaut hat.
Schreibe einen Kommentar