Seit gut 6 Jahren benutze ich eine Campo Flockenquetsche. Zeit für ein Fazit nach diesem langen Test der Schnitzer Flockenquetsche. Lange hatte ich vor dem Kauf recherchiert und möchte hier meine Erfahrungen über die Vorteile und Nachteile schildern und ob meine Erwartungen an die Getreidequetsche bestätigt wurden.
Was ist eine Flockenquetsche bzw. Getreidequetsche?
Im Gegensatz zu einer Getreidemühle quescht eine Flockenquetsche das Getreidekorn zu einer Getreideflocke. Eine Getreidemühle dagegen zermahlt das Korn zu Mehl. Das Getreidekorn wird zwischen zwei gegeneinander rotierende Walzen zu einer Flocke gequescht.

Viele kennen nur die klassischen Haferflocken aus der Tüte – doch alle Getreidearten lassen sich zu Flocken für ein Müsli oder als Zusatz zu Brotbacken verarbeiten.
Vorteile von frisch gequetschten Flocken gegenüber fertigem Müsli
Werden die Getreidekörner erst kurz vor dem Essen zu Flocken gequetscht, bleiben viele der Vitamine erhalten. Diese werden innerhalb des intakten Getreidekorns am besten geschützt. Zudem wird das Getreidekorn in einem von Hand betriebenen Getreidequetsche nur wenig erhitzt. Bei der industriellen Müsliproduktion können viele hitzeempfindliche Vitamine (z.B. Vitamin C, B1 und B5) zerstört werden. Die eigene Flockenquetsche ermöglicht dadurch ein Maximum der gesunden Inhaltsstoffe eines Müslis herauszuholen.
Test der Schnitzer Flockenquetsche
Jetzt zu meinen Erfahrungen zu der Flockenquetsche. Vorweg die Frage nach den richtigen Walzen für den Flocker: Wann eignen sich welche Walzen? Im Handel gibt es die Flockenquetsche von Schnitzer mit Steinwalzen* und mit Edelstahlwalzen.
Stahlwalzen oder Steinwalzen für die Flockenquetsche?
Meine Flockenquetsche habe ich damals mit Steinwalzen gekauft. Der Vorteil der Steinwalzen besteht in den dünneren Flocken, die damit gequetscht werden können. So werden die Flocken einfach feiner, sodass die Flocken auch für Teigmischungen in Broten genutzt werden können.
Vorteile von Edelstahlwalzen
Die Campo Flockenquetsche von Schnitzer gibt es mit Edelstahlwalzen*. Damit lassen sich auch Ölsaaten wie Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Mohn, Sesam und Leinsamen zu Flocken quetschen. Diese Ölsaaten würden sonst bei Flockenquetschen mit Steinwalzen kleben bleiben. Für diesen Test der Schnitzer Flockenquetsche habe ich es selbst probiert – es macht richtig Arbeit die Steinwalzen dannach wieder sauber zu kriegen.
Vorteile von Steinwalzen
Getreidequetschen mit Steinwalzen quetschen dünnere Flocken. Ich mag mein Müsli schön durchgeweicht und bin eher ungeduldig – deswegen habe ich mich für Steinwalzen entschieden!
Steinwalzen | Metallwalzen | |
Hafer | ja | ja |
Dinkel | ja | ja |
Weizen | ja | ja |
Buchweizen | ja | ja |
Kürbiskerne | nein | ja |
Sonnenblumensamen | nein | ja |
Mohn | nein | ja |
Leinsam | nein | ja |
Sesam | nein | ja |
Gewürze | ja | ja |
Vorteile der Schnitzer-Flockenquetsche Campo
Nach 6 Jahren Langzeit-Test der Schnitzer Flockenquetsche konnte ich eine Menge Erfahrungen sammeln. Hier die Vorteile der Campo Getreidequetsche.
Robust und langlebig
Das ist wohl der wichtigste Vorteil vom Campo Flocker. So eine Flockenquetsche hält ewig. Das Gestell der Campo Flockenquetsche ist aus massivem Buchenholz gefertigt und es gibt bei der Walze und der Handkurbel nur Metallteile. Die braucht es auch, da bei harten oder großen Getreidekörnern ganz schön viel Kraft auf die Walzen ausgeübt werden muss.
Getreidequetsche in Holzoptik
Für mich ansprechend ist auch die Holz- und Metalloptik. Keine billiges Plastikgehäuse sondern stabiles Massivholz. Aber Aussehen ist Geschmackssache und mir gefällt Holz: es ist ein nachwachsender Rohstoff und kompostierbar.

Schöne Morgen-Routine
Mittlerweile gehört das Quetschen meines Müslis mit der Flockenquetsche einfach mit zu meinem täglichen Frühstück. Während die Espressokanne läuft, quetsche ich mir meine Müslimischung. Das braucht keine zwei Minuten. Es ist für eine Portion nicht anstrengend aber ich erleben dadurch den notwendigen Kraftaufwand, um aus Getreidekörnern ein Müsli zu machen. Bei fertigem Müsli habe ich nicht die Beziehung zu dem Herstellungsprozess hinter dem Produkt.
Nachteile der Schnitzer Flockenquetsche
Die Flockenquetsche Campo von Schnitzer hat eigentlich nur zwei Nachteile: man kann sie nicht überall in der Küche benutzen und es entstehen Krümel beim Flockenquetschen.
Flocker braucht stabile Unterkonstruktion
Der richtige Ort für die Getreidquetsche in der Küche kann schon eine Herausforderung werden. Um die Flockenquetsche optimal nutzen zu können, braucht es eine stabile Tischplatte.

- eine stabile Platte, welche die Kräfte der Flockenquetsche aufnehmen kann
- genügend Platz für die Handkurbel, um sie auch mit beiden Händen bedienen zu können
- die geeignete Plattenstärke, damit der Schraubstock an der Flockenquetsche fest auf der Arbeitsplatte festgezogen werden kann
Krümel fallen aus den offenen Seiten heraus
Was mich stört sind die kleinen Krümel die teilweise von den Walzen mit hochgerissen werden und dann seitlich herausfallen. Diese sammeln sich dann mit der Zeit seitlich und auf der Grundplatte der Flockenquetsche. Es ist ein wenig umständlich sie mit einem Wischtuch zu erreichen.

Gegen die Krümel habe ich 3D-gedruckte Seitenwände als Verkleidung für die Flockenquetsche entworfen. Damit können die Krümel nicht mehr aus dem Flocker herausfallen.
Anstrengend bei größeren Portionen
Eine oder zwei Müsliportionen machen Spaß, bei größeren Mengen kann es schon anstrengend werden. Teilweise gibt es bei den Getreidesorten große Unterschiede wie schwer sie zu Flocken zu quetschen sind. Großen Mengen an Getreideflocken können da schon den Frühsport ersetzen 😉
Für Ölsaaten sind Steinwalzen ungeeignet
Schlechte Erfahrungen habe ich mit Ölsaaten gemacht. Diese haben meinen Steinwalzen stark zugesetzt. Die Reinigung der Walzen ist etwas mühselig, wenn man das Gerät nicht auseinanderbauen will. Insofern lieber die Finger von Ölsaaten lassen oder gleich eine Flockenquetsche mit Edelstahlwalzen* kaufen.
Fazit vom Test der Schnitzer Flockenquetsche
Okay, ich bin überzeugt vom morgendlichen Müsli und ich mag das Gefühl mir meine Getreidemischung selbst zu quetschen. Auch meine WG-Mitbewohnis sind auf den Geschmack gekommen. Der Preis der Campo Flockenquetsche* mit fast 175€ ist zwar stattlich – dafür ist es ein Produkt für die Ewigkeit. Kein Plastik, keine überflüssige Technik – nichts was gerne mal kaputtgehen könnte. Diese Flockenquetsche garantiert frisches Müsli über viele, viele Jahre lang und ist ein ideales Haushaltsgerät für eine nachhaltige Küche.
Links mit * = Affiliatelinks
Schreibe einen Kommentar