zuckerfreien Beerenlikör selber machen

Beerenlikör ohne Zucker selber machen

Aus Johannisbeeren, Brombeeren oder Himbeeren lässt sich ganz einfach ein köstlicher Beerenlikör herstellen – und zwar auch ohne Zucker. Während herkömmliche Rezepte meist auf reichlich Zucker setzen, kann man mit Stevia eine zuckerfreie und dennoch süße Alternative zaubern.

Rezept für zuckerfreien Johannisbeerlikör mit Stevia

Zutaten:

  • ca. 600 g Johannisbeeren
  • 1 Flasche Korn (0,7 l)
  • eine Handvoll frischer Steviablätter
  • 2 leere Glasflaschen mit großer Öffnung (z. B. 0,5 l Passataflaschen)
Zutaten für die Herstellung von Johannisbeerlikör mit Steviablättern

Zubereitung:

  1. Pflücke etwa 700 g frische Johannisbeeren (die Sorte beeinflusst vor allem die Farbe). Entferne alle Stiele, wasche die Beeren und verteile sie gleichmäßig auf die beiden leeren Flaschen.
  2. Fülle die Flaschen zu gleichen Teilen mit Korn auf und gib die Steviablätter hinzu.
  3. Lass den Ansatz etwa zwei Wochen an einem dunklen Ort ziehen. In dieser Zeit gehen die Süße der Steviablätter und die Aromen der Beeren in den Alkohol über.
Rezept für Beeren-Likör mit Johannisbeeren

Verwendung der Beeren

Die mit Korn getränkten Beeren kannst du als dekorative und geschmackvolle Zugabe direkt ins Likörglas geben – Vorsicht, sie haben es in sich!
Alternativ lassen sich die Beeren vom Likör trennen und für andere Leckereien verwenden, zum Beispiel in Muffins, Johannisbeerkuchen oder als fruchtige Cocktail-Dekoration.

Warum Stevia statt Zucker?

Stevia ist ein pflanzlicher Süßstoff, der deutlich süßer als Zucker ist. Über seine gesundheitliche Unbedenklichkeit kursieren zwar einige Vorurteile, doch aktuelle Studien zeigen, dass Stevia im normalen Verzehr unbedenklich ist.
Zucker hingegen ist nachweislich schädlich für die Gesundheit und liefert viele zusätzliche Kalorien.

Zuckerfreier Likör – kalorienbewusst genießen

Zum Vergleich: In einem klassischen Rezept für Beerenlikör würden auf 600 g Früchte rund 400 g Zucker kommen. Das macht den Likör zu einer wahren Kalorienbombe – zusätzlich zu den Kalorien aus dem Alkohol.

100 ml Korn (32 % Alkohol) enthalten etwa 732 kJ (177 kcal). Zucker bringt pro 100 g ganze 1.700 kJ (400 kcal) mit.
Ein zuckerfreier Likör mit Steviablättern spart so rund 6.800 kJ bzw. 1.600 kcal gegenüber der klassischen Variante.

zuckerfreier Stevia-Likör mit Johannisbeeren

Geschmack des Stevia-Likörs

Die Süße von Stevia wirkt im Vergleich zu Zucker oft etwas kantiger und weniger rund. Frische Steviablätter schmecken milder als der industriell isolierte Süßstoff Steviosid.
Falls dir der Stevia-Geschmack zu dominant ist, kannst du den Likör beim Ziehen mit Vanilleschoten oder Zimtstangen verfeinern.

Variationen mit anderen Beeren

Das Rezept lässt sich leicht auf Brombeeren oder Himbeeren übertragen. Grundsätzlich ist Likör ein gesüßter, alkoholischer Auszug aus pflanzlichen Zutaten – welche Früchte oder Kräuter du wählst, bleibt deinem Experimentierdrang überlassen. Je intensiver die Ausgangszutat schmeckt, desto intensiver wird auch der Likör.

Prost und viel Spaß beim Ausprobieren!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Newsletter-Anmeldung

Immer die besten Tipps für nachhaltig Leben per Mail.



Beliebte Artikel

Regenwasser für den Garten sammeln

Regenwasser für die Gartenbewässerung sammeln

Trockenheit in Deutschland: Karte mit betroffenen Gebieten

Welche Gebiete sind besonders von Dürre betroffen?

Trangia Kochset im Vergleich mit anderen Campingkochern

6 Gründe für einen Trangia Campingkocher

Mückenschutz aus ätherischen Ölen selber machen

Mückenschutz mit nur 2 ätherischen Ölen selber machen


Die Website durchsuchen


Impressum